Insel-Gruppe machte deutlich höhere Verluste

Weil die Insel Geld aufnehmen will, hat sie ihr Halbjahresergebnis veröffentlicht: Dieses sieht schlecht aus.

, 11. Januar 2023 um 09:44
image
So wird das neue Hauptgebäude des Berner Inselspitals aussehen. Es soll in einem halben Jahr fertig sein. | Visualisierung Insel
Die Insel-Gruppe machte in der ersten Jahreshälfte 2022 massive Verluste: 28,8 Millionen Franken beträgt das Minus, das ist mehr als das Doppelte wie im Vorjahr. Damals betrug der Verlust 12,3 Millionen Franken.

Ebitda hat weniger gelitten

Das Betriebsergebnis hat sich hingegen nur leicht verschlechtert, nämlich von 35,5 Millionen auf 34,4 Millionen Franken. Das entspricht einer Ebitda-Marge von 3,9 Prozent – im ersten Halbjahr 2021 waren es 4,1 Prozent.

Hohe Kursverluste eingefahren

Die Insel-Gruppe schreibt in einer Mitteilung, dass der Verlust vor allem wegen «Turbulenzen an den Finanzmärkten» zustande gekommen sei. Die Insel fuhr bei ihren Wertschriften Kursverluste statt der erwarteten Gewinne ein.

Weniger Behandlungen

Aber auch im Spitalbetrieb hat die Insel weniger eingenommen. Sie führt das auf die «angespannte Personallage» zurück. Deshalb habe das Spital nicht mehr so viel behandeln können wie vor der Pandemie.

Insel braucht Geld

Dass die Insel-Gruppe ein Halbjahres-Ergebnis veröffentlicht, ist darauf zurückzuführen, dass sie Geld aufnehmen will. Das hat sie 2021 zum ersten Mal gemacht und will das nun wiederholen.

Neues Gebäude, neues IT-System

Mit dem Geld will sie zwei Grossprojekt finanzieren: Einerseits das neue Hauptgebäude, das derzeit im Bau ist, und anderseits das neue Klinikinformations- und Steuerungssystem (Epic). Wie viel Geld die Insel-Gruppe mit welcher Laufzeit und welcher Verzinsung aufnehmen will, ist noch nicht bekannt.
  • spital
  • insel gruppe
  • finanzen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.