Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

, 19. April 2023 um 05:25
image
Viel zu viel Text und zu kompliziert: Beipackzettel von Medikamenten. | em
Vor einem Jahr hat Medinside die Frage gestellt: Dürfen Beipackzettel von Medikamenten einen Meter lang sein? Die Antwort der zuständigen Heilmittelbehörde Swissmedic lautete: Ja. Medinside fragte deshalb nach: Könnte man die Hersteller dazu verpflichten, dass die Anwendung eines Medikaments so einfach sein muss, dass diese auf einem kleinen Beipackzettel beschrieben werden kann? Dazu sagt Swissmedic: «Uns sind entsprechende internationale Bestrebungen in diese Richtung bekannt, welche wir beobachten.»

Wie werden die Informationen verständlicher?

In der Tat arbeitet ein Forschungsteam im Saarland daran, die Beipackzettel europäischer Arzneimittel zu kürzen und zu vereinfachen. Das ist dringend nötig. Denn die Packungsbeilagen der am häufigsten verschriebenen Arzneimittel enthalten durchschnittlich 2500 Wörter; jedes zwanzigste ist ein Fremdwort. Unter der Leitung von Thorsten Lehr, Professor für Klinische Pharmazie an der Universität des Saarlandes, arbeitet das Team daran, Beipackzettel verständlicher machen.

Was ist wichtig, was nicht?

Lehrs Ziel ist es, «die für den Patienten relevanten Informationen zu extrahieren und laientauglich aufzubereiten.» Verantwortlich für die Beipackzettel sind die Pharmafirmen. Es gibt aber gesetzliche Vorgaben dazu. Die europäischen Richtlinien schreiben vor, dass der Text lesbar, klar und benutzerfreundlich ist.

Patienten verunsichert

Patientenumfragen und sprachwissenschaftliche Studien zeigen jedoch, dass in vielen Fällen die verwendete Sprache, der Inhalt und das Layout überhaupt nicht patientenfreundlich sind. Dabei sollte der Beipackzettel über die richtige Anwendung des Arzneimittels aufklären, Anwendungsfehler verhindern und damit letztlich auch die Therapiezufriedenheit steigern.

Keine seltenen Nebenwirkungen mehr

Doch offenbar führt besonders die ellenlange und vollständige Auflistung möglicher Nebenwirkungen häufig eher zu einer Verunsicherung der Patienten als zur Aufklärung. Geplant ist deshalb unter anderem, dass die seltenen Nebenwirkungen künftig nicht mehr aufgelistet werden.

Nur noch eine Kurzanleitung

Das Ziel der Wissenschaftler ist es, alles Wichtige auf eine Seite zu bringen - ähnlich der Kurzanleitung für ein Elektrogerät. Sorgen, dass in den Kurzanleitungen nicht mehr alle Informationen zugänglich sind, müssen sich die Patienten aber nicht machen. Sie sollen die vollständige Information künftig über einen QR-Code abrufen können. Die Mediziner arbeiten an einem Prototypen. In der Schweiz sind die Packungsbeilagen derzeit im Internet auf der frei zugänglichen Arzneimittelinformation abrufbar.

Papierzettel bleibt

Allerdings hält das Team derzeit den Beipackzettel in Papierform noch für unerlässlich. Denn zwei Drittel aller verschriebenen Arzneimittel bekommen Patienten ab 65 Jahren verschrieben, welche möglicherweise noch keine Smartphones nutzen.
  • medikamente
  • pharma
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medikamente: Der Graben wird nicht kleiner

Im Schnitt kosten die Arzneimittel in der Schweiz ein Zehntel mehr als in anderen europäischen Ländern

image

Nestlé entwickelt Pizzen und Bowls für Semaglutid-Patienten

Eine eigene Marke soll den Nutzern von «Abnehmspritzen» wie Ozempic und Wegovy die entscheidenden Nährstoffe bieten.

image

Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»

Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.

image

Was Verena Nold wirklich sagte

Die Santésuisse-Präsidentin teilt gegen die Politiker aus und unterstützt die Kostenbremse-Initiative.

image

Weniger Originalpräparate, mehr Biosimilars

Der Anteil an Biosimilars liegt bei 50 Prozent. Zu wenig - weshalb nun verschiedene Massnahmen in Kraft treten.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.