Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

, 19. April 2023 um 05:25
image
Viel zu viel Text und zu kompliziert: Beipackzettel von Medikamenten. | em
Vor einem Jahr hat Medinside die Frage gestellt: Dürfen Beipackzettel von Medikamenten einen Meter lang sein? Die Antwort der zuständigen Heilmittelbehörde Swissmedic lautete: Ja. Medinside fragte deshalb nach: Könnte man die Hersteller dazu verpflichten, dass die Anwendung eines Medikaments so einfach sein muss, dass diese auf einem kleinen Beipackzettel beschrieben werden kann? Dazu sagt Swissmedic: «Uns sind entsprechende internationale Bestrebungen in diese Richtung bekannt, welche wir beobachten.»

Wie werden die Informationen verständlicher?

In der Tat arbeitet ein Forschungsteam im Saarland daran, die Beipackzettel europäischer Arzneimittel zu kürzen und zu vereinfachen. Das ist dringend nötig. Denn die Packungsbeilagen der am häufigsten verschriebenen Arzneimittel enthalten durchschnittlich 2500 Wörter; jedes zwanzigste ist ein Fremdwort. Unter der Leitung von Thorsten Lehr, Professor für Klinische Pharmazie an der Universität des Saarlandes, arbeitet das Team daran, Beipackzettel verständlicher machen.

Was ist wichtig, was nicht?

Lehrs Ziel ist es, «die für den Patienten relevanten Informationen zu extrahieren und laientauglich aufzubereiten.» Verantwortlich für die Beipackzettel sind die Pharmafirmen. Es gibt aber gesetzliche Vorgaben dazu. Die europäischen Richtlinien schreiben vor, dass der Text lesbar, klar und benutzerfreundlich ist.

Patienten verunsichert

Patientenumfragen und sprachwissenschaftliche Studien zeigen jedoch, dass in vielen Fällen die verwendete Sprache, der Inhalt und das Layout überhaupt nicht patientenfreundlich sind. Dabei sollte der Beipackzettel über die richtige Anwendung des Arzneimittels aufklären, Anwendungsfehler verhindern und damit letztlich auch die Therapiezufriedenheit steigern.

Keine seltenen Nebenwirkungen mehr

Doch offenbar führt besonders die ellenlange und vollständige Auflistung möglicher Nebenwirkungen häufig eher zu einer Verunsicherung der Patienten als zur Aufklärung. Geplant ist deshalb unter anderem, dass die seltenen Nebenwirkungen künftig nicht mehr aufgelistet werden.

Nur noch eine Kurzanleitung

Das Ziel der Wissenschaftler ist es, alles Wichtige auf eine Seite zu bringen - ähnlich der Kurzanleitung für ein Elektrogerät. Sorgen, dass in den Kurzanleitungen nicht mehr alle Informationen zugänglich sind, müssen sich die Patienten aber nicht machen. Sie sollen die vollständige Information künftig über einen QR-Code abrufen können. Die Mediziner arbeiten an einem Prototypen. In der Schweiz sind die Packungsbeilagen derzeit im Internet auf der frei zugänglichen Arzneimittelinformation abrufbar.

Papierzettel bleibt

Allerdings hält das Team derzeit den Beipackzettel in Papierform noch für unerlässlich. Denn zwei Drittel aller verschriebenen Arzneimittel bekommen Patienten ab 65 Jahren verschrieben, welche möglicherweise noch keine Smartphones nutzen.
  • medikamente
  • pharma
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

image

Swissmedic genehmigt Pfizer-Booster für Personen ab 12 Jahren

Der angepasste bivalente Impfstoff soll neben dem ursprünglichen Sars-CoV-2-Stamm auch die Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 abdecken.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.