Erster Kanton finanziert «Hospital at Home» mit

Der Kanton Basel-Landschaft setzt ein Zeichen und finanziert ein Projekt der Klinik Arlesheim zur medizinisch-pflegerischen Versorgung zu Hause analog stationär.

, 22. Juni 2023 um 14:05
image
Der Kanton Basel-Landschaft unterstützt Pilotprojekt «Hospital at Home.»| zvg
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat einen einmaligen Beitrag an das Pilotprojekt «Hospital at Home» der Klinik Arlesheim gesprochen. Das Konzept ermöglicht die akutmedizinische Versorgung ausgewählter Patientinnen und Patienten in ihrer gewohnten Umgebung zu Hause.
Mit dieser Entscheidung ist der Kanton der erste in der Schweiz, der ein solches Projekt offiziell mitfinanziert. Für den Zeitraum von der zweiten Jahreshälfte 2023 bis Ende 2024 wird ein einmaliges Kostendach von maximal 500'000 Franken festgelegt.
Die finanzielle Unterstützung ermöglicht es der Klinik Arlesheim, die erforderliche Infrastruktur aufzubauen und speziell ausgebildetes medizinisches Personal einzustellen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.

Finanzierung als Hürde

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft betrachtet «Hospital at Home» als Chance für eine kosten- und qualitätsbewusste Weiterentwicklung des Gesundheitsversorgungssystems. Das von der Regierung geförderte Konzept hat für die anthroposophische Klinik Arlesheim das Potenzial, die Art und Weise, wie medizinische Leistungen erbracht werden, grundlegend zu verändern.
International wird das Versorgungsangebot in den eigenen vier Wänden bereits umgesetzt. In der Schweiz wurde die Einführung bisher jedoch durch die unterschiedliche Finanzierung von stationären und ambulanten Leistungen erschwert.
Mit der finanziellen Unterstützung des Kantons Basel-Landschaft wird nun erstmals eine analoge Finanzierung wie im stationären Bereich ermöglicht. Der Kanton übernimmt 55 Prozent der Kosten, während die Versicherer 45 Prozent tragen.
  • klinik arlesheim
  • hospital at home
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Reha Rheinfelden: Ein Zertifikat, das differenziert

In der Schweiz wurden bereits vier Gesundheitseinrichtungen offiziell als «Singendes Spital» zertifiziert – vor kurzem auch die Reha Rheinfelden.

Vom gleichen Autor

image

Frauenärztinnen in der Schweiz im Schatten der Geschichte

Ein Projekt soll dazu beitragen, das Vermächtnis von Frauenärztinnen in der Medizingeschichte zu würdigen. Das Unispital Lausanne und die Uni erhalten dafür mehrere hunderttausend Franken.

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.