Sponsored

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.

, 21. November 2022 um 08:33
image
SHIP sorgt für eine gemeinsame Sprache und ermöglicht dadurch den harmonisierten, standardisierten und digitalen Austausch
SHIP definiert die Art der Kommunikation, wie Leistungserbringer und Kostenträger miteinander sprechen in Bezug auf Patienten- und Kostenträgeridentifikation, Kostengutsprache, Behandlungsbeginn und -ende, Rechnungsübermittlung und Zahlungsverkehr. Das heisst, wir harmonisieren, standardisieren, automatisieren und digitalisieren die Prozesse in der ganzen Patientenadministration. Diese Prozesse werden partnerschaftlich mit einem Netzwerk aus Spital- und Versicherungsvertretern definiert, pilotiert und sind durch die Standardisierungsorganisation eCH (Fachgruppe Administration Gesundheitswesen) offizialisiert. So erreichen wir eine einheitliche Sprache.
Gemeinsam weiterentwickeln und profitieren
Mit dem SHIP-Meldesystem standardisiert und automatisiert SHIP die administrativen Prozesse. SHIP ist Teil der digitalen Transformation und dient der Vereinfachung der Abläufe. Im stationären Bereich sind die gesamten End-to-End Abläufe von der Behandlungsplanung bis hin zum Fallabschluss standardisiert. Für Spital ambulante Fälle stehen die administrative Falleröffnung und der Fallabschluss sowie für Spitex-Organisation die Behandlungsplanung zur Verfügung. SHIP arbeitet eng mit den jeweiligen Softwarehäusern zusammen, sodass SHIP in allen relevanten Systemen verfügbar ist und der Anwender mit seiner gewohnten Umgebung von automatisierten Abläufen unterstützt wird und damit mehr Zeit für das Wesentliche nutzen kann. Wir haben aktuell die breite Unterstützung von 70 Prozent Marktanteil im OKP-Bereich und bauen die Standardisierungspotenziale konstant aus. Mit der Behandlungsplanung für Pflegeheime und dem Fallabschluss für Spitex und Pflegeheime werden im Jahr 2023 auch für den Prozessstandard Pflege die End-to-End Abwicklung der administrativen Prozesse möglich sein. Zusätzlich wird das Potenzial in der ambulanten Behandlungsplanung eruiert und mit innovativen Softwarehäusern wird SHIP für weitere Optimierung in der Administration ausgebaut.
Höchster Datenschutz dank direkter Verbindung
Mittels der Punkt-zu-Punkt-Kommunikation wird eine direkte Verbindung zwischen zwei Partnern eingerichtet. Die Unmittelbarkeit, gepaart mit dem Fakt, dass nur die involvierten Partner Einsicht in die Kommunikation haben, ist das beste Argument für den SHIP-Datenaustauschprozess mit einem hohen Mass an Sicherheit und Kontrolle.
Die Zahlen aus der Praxis stützen dies:
  • Über 50 % weniger Rechnungsrückweisungen
  • Über 20 % weniger Berichtsanfragen
  • Die Durchlaufzeit pro Fall wird um 50 % reduziert
  • Kein Medienbruch im Prozess Eintrittsmeldung / Kostengutsprache
  • Gesteigerte Kompetenz des Fachbereichs dank Zentralisierung
  • Hohe Mitarbeiterzufriedenheit

Über SHIP
SHIP ist ein Punkt-zu-Punkt Meldesystem, in welchem jeder Teilenehmer direkt mit den anderen Teilnehmern Informationen austauschen kann. Die SASIS AG betreibt die Verwaltung der zentralen Dienste, wie beispielsweise Referenzdaten zur Patienten- und Kostenträgeridentifikation, die SHIP-Teilnehmerverwaltung und weitere Referenzdaten, beispielsweise ICD-Codes etc. Zusätzlich stellt die SASIS AG den Support, die Unterstützung für die Installationen und die Weiterentwicklung der Software-Komponenten sicher.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gerne an:
Andreas Eberhard, Sales & Key Account Manager SHIP, SASIS AG,
Telefon +32 625 42 40, ship-service@sasis.ch
Mehr zu dem Thema finden Sie hier.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

image

Der Viktor – ein Spotlight im Gesundheitswesen

«Das Gesundheitswesen hat eine rauschende Gala verdient», sagt Matthias Langenfeld im Interview. Takeda unterstützt deshalb bereits zum zweiten Mal den Viktor.

image

Gefahr für Patienten: Grosser Nachholbedarf in Spital-IT

Die Anforderungen in der Spital-IT schreiten rasch voran. Klinische Informationssysteme kommen diesen jedoch nicht schnell genug nach. Das führt zu Problemen.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Der stinkende Fisch muss auf den Tisch

Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!

image

Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft

Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Integrierter Stroke-Patientenpfad: Denkanstösse zur Optimierung des aktuellen Stroke-Patientenpfades in der Schweiz

Überall wird von Value-based Healthcare [VBHC] und integrierter Versorgung gesprochen. Doch wie geht das? Basierend auf Interviews mit Expert:innen und aktueller Literatur haben wir VBHC- Prinzipien auf den Stroke-Patientenpfad angewandt.