Zentrum für ambulante Chirurgie Genf: Leiterin bestimmt

Juliette Lemaignen übernimmt die Chef-Position beim gemeinsamen Centre de chirurgie ambulatoire von HUG und Hirslanden in Genf.

, 27. August 2024 um 05:57
image
Juliette Lemaignen  |  Bild: PD Hôpitaux universitaires de Genève.
In Genf planen das Universitäts- und Kantonsspital HUG und die Hirslanden-Gruppe gemeinsam ein Zentrum für ambulante Chirurgie. Der erste Spatenstich erfolgte im September 2022, und wenn alles läuft, wie geplant, dürfte das Zentrum Ende 2025 seine Arbeit aufnehmen. Es wird das grösste Ambulatorium dieser Art in der Schweiz.
Nun bestimmten die Partner, wer die Leitung übernehmen respektive die Teams aufbauen soll: Es ist Juliette Lemaignen. Sie studierte Informatik und Mathematik in Paris und ist seit knapp zehn Jahren Partnerin bei Inartis; diese Stiftung mit Sitz im Renens (VD) fördert die Innovation respektive translationale Projekte sowie Startups. In diesem Rahmen arbeitete Lemaignen, 45, auch schon mehrfach mit den Hôpitaux universitaires de Genève zusammen.
Vor ihrem Engagement bei Inartis war Juliette Lemaignen ab 2004 als Journalistin tätig; ab 2009 amtierte sie als Chefredakteurin der Wochenzeitung «Biotech finances».

16'000 Fälle pro Jahr

Das gemeinsame Zentrum von Hirslanden und HUG – abgekürzt: CCA – wird dereinst eine Gesamtfläche von 4’000 Quadratmetern umfassen und 10 Operationssäle bieten. Die Start-Kapazität wird auf rund 9’000 Fälle pro Jahr veranschlagt, um danach je nach Bedarf schrittweise erhöht zu werden. Bis 2040 sollen bis 16’000 Eingriffe pro Jahr möglich sein.
«Ich freue mich sehr, dass die Leitung des CCA einer Persönlichkeit mit ausgeprägtem Unternehmer- und Innovationsgeist anvertraut wird», lässt sich Stéphan Studer zitieren; er ist der Verwaltungsratspräsident des Projekts.
Der Entscheid für Juliette Lemaignen sei von beiden Seiten einhellig gefällt wurden. «Ich bin davon überzeugt», so Studer, «dass das Zentrum wesentlich zur Entwicklung hin zur ambulanten Chirurgie beitragen und die integrierte Versorgung der Genfer Bevölkerung stärken wird.»
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

SoH: Führungswechsel beim Rettungsdienst

Andreas Röthlisberger wird neuer betrieblicher Leiter des Rettungsdienstes der Solothurner Spitäler und damit Nachfolger von Beat Walser.

image

Adrian Schmitter wird Präsident der Insel Gruppe

Der Verwaltungsrat des Berner Spital-Konzerns wird umgebaut: Vier neue Mitglieder kommen an Bord. An der Spitze folgt der CEO des Kantonsspitals Baden auf Bernhard Pulver.

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Neuer Epiona COO: «Der neue Posten kommt on top»

Patrick Vavken ist Gründer und Inhaber der Adus Klinik sowie Geschäftsführer der Alpha Clinic. Nun übernimmt er ein drittes Amt.

image

Führungswechsel in der Klinik Adelheid

Patrick Konietzny ist neuer Ärztlicher Leiter. Er folgt auf Martin Nufer, der Anfang Jahr in den Verwaltungsrat der LUKS Gruppe gewechselt hat.

image

Zwei neue Chefärztinnen am Freiburger Spital

Der Zufall will es, dass mit Emilie Erard und Véronique Erard zwei Ärztinnen mit gleichem Namen in Freiburg und in Riaz ihre Stelle antreten.

Vom gleichen Autor

image

Auch Spitäler Schaffhausen bekommen einen Förderverein

In einem neuen Verein engagieren sich Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dafür, medizinische Qualität und Versorgungssicherheit in Schaffhausen zu sichern.

image

Engagement am Lebensende gewürdigt: Palliative ZH+SH vergibt erstmals Award

Die Organisation zeichnet künftig Menschen und Institutionen aus, die in ihrem Bereich besonderen Einsatz geleistet haben. Wer sind die Nominierten des ersten Palliative Care Award?

image

Rückgang bei Lebertransplantationen: Ärzte lehnen Organe ab

Die Verwendungsrate von Spenderlebern ist markant gesunken. Laut einem Bericht gehen brauchbare Organe aus der Schweiz ins Ausland.