Von Hirslanden zu den Solothurner Spitälern - und wieder zurück

Peter Bertke verlässt die SoH-Gruppe Ende November – und wird Chefarzt an der Hirslanden-Klinik St. Anna.

, 18. September 2024 um 00:54
image
Peter Bertke  |  Bild: PD Hirslanden
Vor genau drei Jahren wechselte Peter Bertke von der Luzerner Hirslanden-Klinik St. Anna zu den Solothurner Spitälern, um dort die Medizinische Unternehmensentwicklung aufzubauen und zu leiten.
Nun kehrt er nach Luzern zurück: Er wird per Februar 2025 Chefarzt Innere Medizin an der St. Anna-Klinik.
Mitte Juli hatte Esther Bächli ihre Funktion als Chefärztin sowie Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung der Hirsladen Klinik St. Anna per sofort abgegeben. Gemäss «Zentralplus» hätten sich die Vorstellungen der Chefärztin und der Klinik St. Anna über die Weiterentwicklung der Klinik für Innere Medizin und Nephrologie in unterschiedliche Richtungen entwickelt.
Peter Bertke war von 2015 bis 2021 bereits in der Hirslanden Klinik St. Anna tätig, zuerst als Leitender Arzt in der Klinik für Innere Medizin und Nephrologie, später zusätzlich als Leiter Business Development.
Derzeit verantwortet er bei den Solothurner Spitälern die Direktion der Medizinischen Unternehmensentwicklung; er ist damit Mitglied der Geschäftsleitung. Seit 2023 leitet er als Chefarzt ad interim die Klinik für Innere Medizin und Notfallmedizin am Bürgerspital Solothurn.
Wie die Solothurner Spitäler schreiben, wird der Verwaltungsrat im Rahmen der neuen Strategie prüfen, wie der Bereich Medizinische Unternehmensentwicklung künftig eingebunden sein soll. Das Tagesgeschäft sei gewährleistet.

Werdegang

Nach dem Studium und der Promotion in Deutschland sowie der Ausbildung an diversen Schweizer Spitälern erwarb Peter Bertke die Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie. Gleichzeitig wuchs sein Interesse an medizin-ökonomischen Fragestellungen. So unterstützte er die SoH-Gruppe während seiner oberärztlichen Tätigkeit am Bürgerspital Solothurn von 2014 bis 2015 unter anderem im Bereich der optimalen stationären Leistungserfassung. Ab 2014 absolvierte er mehrere Ausbildungen mit allgemein-ökonomischem und spital-ökonomischem Fokus in Deutschland, den USA und Frankreich.
Peter Bertke resümierte seine Erfahrungen in der Medizinökonomie im 2020 erschienenen Buch «Performance-Steigerung Krankenhaus».
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Schulthess Klinik: Jiri Dvorak erhält ISSLS Wiltse Award

Der Gründervater des Wirbelsäulenzentrums Jiri Dvorak wurde mit dem ISSLS Wiltse Lifetime Achievement Award ausgezeichnet.

image

Spital Samedan: Neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

Vaclav Jordan vom Spital Schiers folgt auf Michael Schneider, der nach Uster wechselt.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.