Von Hirslanden zu den Solothurner Spitälern - und wieder zurück

Peter Bertke verlässt die SoH-Gruppe Ende November – und wird Chefarzt an der Hirslanden-Klinik St. Anna.

, 18. September 2024 um 00:54
image
Peter Bertke  |  Bild: PD Hirslanden
Vor genau drei Jahren wechselte Peter Bertke von der Luzerner Hirslanden-Klinik St. Anna zu den Solothurner Spitälern, um dort die Medizinische Unternehmensentwicklung aufzubauen und zu leiten.
Nun kehrt er nach Luzern zurück: Er wird per Februar 2025 Chefarzt Innere Medizin an der St. Anna-Klinik.
Mitte Juli hatte Esther Bächli ihre Funktion als Chefärztin sowie Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung der Hirsladen Klinik St. Anna per sofort abgegeben. Gemäss «Zentralplus» hätten sich die Vorstellungen der Chefärztin und der Klinik St. Anna über die Weiterentwicklung der Klinik für Innere Medizin und Nephrologie in unterschiedliche Richtungen entwickelt.
Peter Bertke war von 2015 bis 2021 bereits in der Hirslanden Klinik St. Anna tätig, zuerst als Leitender Arzt in der Klinik für Innere Medizin und Nephrologie, später zusätzlich als Leiter Business Development.
Derzeit verantwortet er bei den Solothurner Spitälern die Direktion der Medizinischen Unternehmensentwicklung; er ist damit Mitglied der Geschäftsleitung. Seit 2023 leitet er als Chefarzt ad interim die Klinik für Innere Medizin und Notfallmedizin am Bürgerspital Solothurn.
Wie die Solothurner Spitäler schreiben, wird der Verwaltungsrat im Rahmen der neuen Strategie prüfen, wie der Bereich Medizinische Unternehmensentwicklung künftig eingebunden sein soll. Das Tagesgeschäft sei gewährleistet.

Werdegang

Nach dem Studium und der Promotion in Deutschland sowie der Ausbildung an diversen Schweizer Spitälern erwarb Peter Bertke die Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie. Gleichzeitig wuchs sein Interesse an medizin-ökonomischen Fragestellungen. So unterstützte er die SoH-Gruppe während seiner oberärztlichen Tätigkeit am Bürgerspital Solothurn von 2014 bis 2015 unter anderem im Bereich der optimalen stationären Leistungserfassung. Ab 2014 absolvierte er mehrere Ausbildungen mit allgemein-ökonomischem und spital-ökonomischem Fokus in Deutschland, den USA und Frankreich.
Peter Bertke resümierte seine Erfahrungen in der Medizinökonomie im 2020 erschienenen Buch «Performance-Steigerung Krankenhaus».
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

Geriatrische Klinik St. Gallen: Neue Chefärztin

Birgit Schwenk wird damit auch Chefärztin Akutgeriatrie des neuen St. Galler Spitalunternehmens «Hoch Health Ostschweiz».

image

Verstärkung für das Wirbelsäulenzentrum Nordwestschweiz

Das Zentrum wurde Anfang Jahr von Juliet Kahnt, ehemalige Chefärztin Wirbelsäulenchirurgie am Bethesda Spital Basel, gegründet. Nun wurde das Team um zwei neue Chirurgen erweitert.

image

SVAR: Neue Leiterin Human Resources Management

Ines Doherr wird damit auch Geschäftsleitungs-Mitglied des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden.

image

Flavia Wasserfallen wird Präsidentin der Equam Stiftung

Die Berner Ständerätin folgt im Januar auf Ruth Humbel.

image

Adullam: Stiftungsrätinnen von USB und Claraspital

Andrea Beerli und Rebekka Hatzung verstärken das Aufsichtsgremium der Stiftung für Altersmedizin.

Vom gleichen Autor

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.