USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

, 2. April 2025 um 06:38
image
Bild: Screenhot/LinkedIn
Zum 1. Juni 2025 übernimmt Oliver Röpke die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich .
Röpke ist dem USZ bereits seit 2022 verbunden: Als Leiter der Pflege in den interventionellen Bereichen war er für die Organisation und Weiterentwicklung pflegerischer Prozesse in hochspezialisierten Einheiten verantwortlich.
Zuvor war er über 15 Jahre bei den Solothurner Spitälern tätig, zuletzt als Ressortleiter im Departement Perioperative Medizin. Dort sammelte er auch Führungserfahrung in der Intensivpflege sowie auf Bettenstationen.

  • pflege
  • USZ
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

image

Internationale Auszeichnung für KSW- und Inselspital-Forscher

Gregory Lepeu und Heinz Eric Krestel wurden mit dem Alfred-Hauptmann-Preis für epileptologische Forschung ausgezeichnet.

image

GZO Spital Wetzikon: Endometrioseklinik unter neuer Leitung

Rasmus Schmädecker wechselt vom Spital Uster nach Wetzikon.

image

Neuer CEO für das Zentrum für Labormedizin

Martin Frey folgt per Anfang Juli 2025 auf Wolfgang Korte.

image

Eine Hirslanden-Chefin kommt ins Kantonsspital Aarau

Ines Gurnhofer übernimmt die neu geschaffene Stelle der Chief Operating Officer. Die Geschäftsleitung des KSA ist damit komplett.

image

Zwei neue Geschäftsführerinnen für die USZ Foundation

Julia Item und Simone Marquart arbeiten bereits seit 2021 gemeinsam für die Wilhelm Schulthess Stiftung – Anfang Mai übernehmen sie nun offiziell die Co-Geschäftsführung der USZ Foundation.

Vom gleichen Autor

image

Uni Bern: Neue Direktorin für Sozial- und Präventivmedizin

Nach über 20 Jahren Forschungstätigkeit am HUG übernimmt Angèle Gayet-Ageron die Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Uni Bern.

image

Gebären im Pavillon – direkt neben dem Spital

Geburtspavillons auf dem Spitalareal sollen hebammengeleitete Geburten in direkter Nähe zur Klinik ermöglichen – ein Modell, das «Geburt 3000» mit der Berner Fachhochschule plant.

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.