Spital Emmental: Neues Führungsteam für das chirurgische Departement

Ab Januar 2025 wird Matthias Schneider Chefarzt der Chirurgie, André Gehrz sein Stellvertreter in Burgdorf. Stephan Vorburger wechselt intern.

, 19. September 2024 um 06:33
image
Die neue Führung als Doppelspitze in der Chirurgie des Spitals Emmental: André Gehrz (links), Matthias Schneider
Ab Anfang des nächsten Jahres kommt es im Departement der Chirurgie des Spitals Emmental zu einem Führungswechsel: Matthias Schneider, bisheriger Chefarzt Chirurgie Langnau, übernimmt die Departementsleitung und das Amt des Chefarztes.
Er folgt damit auf Stephan Vorburger, der sich vor einigen Monaten entschieden hat, die Departementsleitung abzugeben.
Gleichzeitig mit der Wahl von Matthias Schneider wird der bisherige Leitende Arzt André Gehrz stv. Chefarzt der Chirurgie und ärztlicher Leiter des Standorts Burgdorf.
«Mit diesen Neuernennungen wird es uns gelingen, das chirurgische Departement des Spitals Emmental weiterzuentwickeln, nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Versorgungsregion 4», sagt CEO Regula Feldmann.

Eingespieltes Team

Wie es in der Medienmitteilung heisst, arbeiten die beiden Kaderärzte bereits seit über zehn Jahren eng und erfolgreich zusammen. Das neue Führungsteam setze sich auch in Zukunft dafür ein, die Aus- und Weiterbildung junger Ärzte zu stärken und zu fördern, eine moderne Führungskultur zu etablieren, innovative chirurgische Behandlungsmethoden weiterzuentwickeln und die Zusammenarbeit mit internen sowie externen Partnern auszubauen.

Werdegang

Matthias Schneider ist im Jahr 2013 als Leitender Arzt ins Spital Emmental gekommen, seit drei Jahren ist er Chefarzt Chirurgie am Standort Langnau und Leiter des Venenzentrums. Nach dem Medizinstudium in Bern verbrachte Matthias Schneider einen grossen Teil seiner Assistenzzeit an der Klinik für Viszerale und Transplantationschirurgie am Inselspital; zudem arbeitete er während zwei Jahren in der Forschung am «Eppley-Institut für Forschung zu Krebs und verwandten Krankheiten» der Universität von Nebraska in Omaha.
Anschliessend war er als Oberarzt unter anderem im Spital Aarberg, im Spital Emmental, im Inselspital und zuletzt in der Klinik für Allgemein-, Traumatologie, Thorax- und Gefässchirurgie im Spitalzentrum Biel sowie in der Kinderchirurgischen Klinik Wildermeth in Biel tätig, bevor er wieder zurück ans Spital Emmental wechselte.
André Gehrz ist seit zehn Jahren im Spital Emmental tätig, zuerst als Oberarzt, dann als Leitender Arzt. Der Facharzt für Chirurgie mit Schwerpunkttitel Viszeralchirurgie war nach seinem Medizinstudium in Kiel zuerst im Kantonsspital Olten chirurgisch tätig. Weitere Stationen waren das Inselspital, das Bürgerspital Solothurn sowie das Spital Tiefenau, bevor er 2014 ins Spital Emmental wechselte.
Die Schwerpunkte seiner chirurgischen Tätigkeit sind die minimal invasive Chirurgie, insbesondere die Colorektalchirurgie, ausserdem leitet er die proktologische Sprechstunde in Burgdorf. Er ist massgeblich am Aufbau der bariatrischen Chirurgie im Spital Emmental beteiligt und leitet diese ebenfalls. Momentan absolviert er den Masterstudiengang «Leading Learning Health Care Organisations» an der Universität Bern.
Stephan Vorburger tritt auf Ende 2024 von seinem Amt als Chefarzt und Departementsleiter zurück. Er wird dem Spital Emmental weiterhin als Belegarzt Chirurgie sowie zu einem kleinen Pensum als «Leiter Wissenschaft und Digitale Technologien» die klinisch tätigen Kolleginnen und Kollegen in Wissenschaft und Forschung unterstützen und Impulse setzen, um KI-basierte Technologien am Spital Emmental zu erproben und zu etablieren.

image
Stephan Vorburger
«Stephan Vorburgers ausgeprägter Innovationssinn trug dazu bei, das Renommee des Spitals Emmental auch überregional zu stärken», sagt CEO Regula Feldmann.
  • Spital Emmental
  • chefarzt
  • ärzte
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.