Schaffhausen: Ehemaliger SP-Ständerat wird Spitex-Präsident

Im März verlor der Schaffhauser SP-Politiker Simon Stocker seinen Ständeratssitz – nun übernimmt er das Präsidium des Spitex Verbands des Kantons Schaffhausen.

, 21. Mai 2025 um 04:01
image
Bild: zvg
Simon Stocker ist neuer Präsident des Spitex Verbands des Kantons Schaffhausen. Der frühere Schaffhauser Stadtrat tritt die Nachfolge von Rosmarie Widmer Gysel an, die ihr Amt altersbedingt abgibt. Das Präsidium übernimmt Stocker mit sofortiger Wirkung.
Der Vorstand des Spitex Verbands hielt auch nach dem Entscheid des Bundesgerichts, Stocker den Ständeratssitz abzuerkennen, geschlossen an seiner Nomination fest.
«Mit oder ohne Ständeratsmandat ist Simon Stocker die richtige Person für unser Präsidium», erklärte Rosmarie Widmer Gysel gegenüber dem «Spitex Magazin». Der Verband hatte bereits im September 2024 seine Unterstützung begründet: Stocker bringe ausgewiesene Fachkenntnisse im Altersbereich mit und sei gut vernetzt – sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Kantons. Als ehemaliger Stadtrat, unter anderem zuständig für die Spitex Region Schaffhausen, kenne er die Herausforderungen der Organisationen aus erster Hand.
Stocker selbst sieht seiner neuen Aufgabe mit Zuversicht entgegen: «Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit im Vorstand und mit den Spitex-Organisationen. Die hervorragende Arbeit von Rosmarie Widmer Gysel gilt es weiterzuführen. Und wenn ich mit meinem Fachwissen und meiner Vernetzung einen Beitrag leisten kann, freut und ehrt mich das.»

Politische Querelen

Seine Wahl zum Spitex-Präsidenten fiel nur wenige Wochen nach dem Bundesgerichtsentscheid vom März 2025, der ihm den Sitz im Ständerat aberkannte. Grund war ein fehlender offizieller Wohnsitz im Kanton Schaffhausen zum Zeitpunkt der Wahl. Stocker erklärte damals, dass seine Familie ein gleichberechtigtes Modell mit zwei Wohnsitzen pflege – einer davon in Schaffhausen, das er als seinen Lebensmittelpunkt bezeichnete. Er kündigte an, sich bei der Ersatzwahl am 29. Juni 2025 erneut für den Sitz im Ständerat zu bewerben.
  • spitex
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Hochgebirgsklinik Davos hat neue Co-Chefärztin

Tsogyal Latshang wechselt vom Kantonsspital Graubünden an die Rehaklinik in Davos.

image

Daniel Lüscher im Verwaltungsrat von Swiss Medical Network

Präsident des Kantonsspitals Aarau soll insbesondere zum Aufbau der Versorgungsregion Aare-Netz beitragen.

image

Spital Männedorf holt Patrick Gressbach als CEO

Der Chef des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden wird Anfang 2026 Stefan Metzker ablösen.

image

Kantonsspital Glarus: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Riccarda Nachbur-Greco wird Nachfolgerin von Patricia Catanzaro als Leiterin des Personalwesens.

image

HUG: Interims-Direktorin für digitale Transformation

Nach der Beförderung von Jean-François Pradeau zum stellvertretenden Generaldirektor übergibt das Genfer Unispital den Bereich Digitalisierung und AI an Christine Morisseau.

image

Internationale Anerkennung für Emmentaler Chirurgen

Sebastian Bigdon vom Spital Emmental wurde als einziger Europäer in den Lenkungskreis des renommierten AO Spine Knowledge Forum Trauma und Infektion gewählt.

Vom gleichen Autor

image

KSB und ETH rücken noch enger zusammen

Das Kantonsspital Baden und die ETH Zürich haben ihre Zusammenarbeit um weitere acht Jahre verlängert.

image

Brustkrebsscreening: Erste Kantone geraten ins Wanken

Der Kanton Schaffhausen stoppt seine Screening-Pläne, Glarus wankt ebenfalls. Luzern und Basel-Landschaft halten an ihren Plänen fest.

image

Berlin: Prozess gegen Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes

In Berlin hat der Prozess gegen einen Palliativarzt begonnen, der des Mordes an mindestens 15 Patienten beschuldigt wird. Der Fall erinnert an den «Luzerner Todespfleger».