SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

, 10. Juli 2024 um 05:42
image
Bild: KSBL
Die Gewinnerin des diesjährige Stern-Gattiker-Preises heisst Magdalena Filipowicz Sinnreich. Gewürdigt wurde sie mit dem 15'000 Franken dotierten Preis als weibliches Vorbild.
Denn genau diese «role models» brauche es, um Frauen für eine medizinische akademische Karriere zu motivieren, heisst es von der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Das Fehlen weiblicher Vorbilder ist laut SAMW ein wichtiger Grund dafür, dass Frauen zu selten eine medizinische akademische Karriere einschlagen.
Deshalb zeichnet die SAMW seit 2018 alle zwei Jahre eine Ärztin aus,
  • die sich innerhalb der letzten zehn Jahre habilitiert hat,
  • die in einem Spitalumfeld eine Festanstellung innehat,
  • die sich auf unterschiedliche, jeweils zu begründende Art als «role model» eignet.
Darüber hinaus sind Nähe zum medizinischen Nachwuchs und das Engagement für die Chancengleichheit ein Plus.
Zur Würdigung von Magdalena Filipowicz Sinnreich schreibt die SAMW: «Die Jury ist insbesondere beeindruckt, wie es Filipowicz Sinnreich in ihrer Laufbahn stets gelungen ist, klinische Spitzenmedizin mit aussergewöhnlicher Grundlagenforschung in Einklang zu bringen.»
Die Preisträgerin setze sich zudem als Mentorin für den Nachwuchs ein und sei trotz anspruchsvoller beruflicher Verpflichtungen ein bemerkenswertes Beispiel für die Vereinbarkeit von Familie und Karriere.

Werdegang

Nach dem Erwerb ihres MD-PhD-Titels an der Universität Basel sammelte Magdalena Filipowicz Sinnreich in der Schweiz und in Deutschland Forschungs- und Arbeitserfahrungen. Heute ist sie am Kantonsspital Baselland Leitende Ärztin für Gastroenterologie und Hepatologie.
Gleichzeitig leitet sie eine Forschungsgruppe am Departement Biomedizin der Universität und des Universitätsspitals Basel; ihre durch den Schweizerischen Nationalfonds geförderte Forschung befasst sich mit der Rolle von Bakterien-reaktiven T-Zellen in der Entstehung der Leberfibrose.
Die bisherigen Preisträgerinnen:
  • 2022: Vanessa Banz und Susanne Wegener
  • 2020: Sophie de Seigneux Matthey und Sara C. Meyer
  • 2018: Annalisa Berzigotti

  • ksbl
  • forschung
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

KSBL: Zentrum Bewegungsapparat wird universitär

Die klinische Professur für Orthopädie und Biomechanik der Universität Basel geht ans Kantonsspital Baselland.

image

Geriatrische Klinik St. Gallen: Neue Chefärztin

Birgit Schwenk wird damit auch Chefärztin Akutgeriatrie des neuen St. Galler Spitalunternehmens «Hoch Health Ostschweiz».

image

Verstärkung für das Wirbelsäulenzentrum Nordwestschweiz

Das Zentrum wurde Anfang Jahr von Juliet Kahnt, ehemalige Chefärztin Wirbelsäulenchirurgie am Bethesda Spital Basel, gegründet. Nun wurde das Team um zwei neue Chirurgen erweitert.

image

SVAR: Neue Leiterin Human Resources Management

Ines Doherr wird damit auch Geschäftsleitungs-Mitglied des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden.

Vom gleichen Autor

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.