Renommierter Preis geht an zwei Immunologie-Forschende

Eine Forscherin und ein Forscher auf dem Gebiet der Immunologie erhalten den diesjährigen Cloëtta-Preis. Er ist je 50'000 Franken wert.

, 14. Oktober 2022 um 11:58
image
Annette Oxenius, Professorin für Immunologie an der ETH Zürich, und Doron Merkler, Professor für Neuropathologie an der Universität Genf. | zvg
Die Immunologie ist der Max-Cloëtta-Stiftung zwei Auszeichnungen wert: Sie ehrt damit eine Forscherin der ETH Zürich und einen Forscher und Arzt der Universität Genf. Beide erhalten den Wissenschaftspreis für ihre herausragenden Forschungsarbeiten.

Neue immunologische Behandlungen

Annette Oxenius, Professorin für Immunologie an der ETH Zürich, zeigt mit ihrer Arbeit die Wechselwirkungen zwischen Wirt und Erreger, insbesondere wie Zellen des Immunsystems Virusinfektionen kontrollieren oder eliminieren können. Sie deckt grundlegende Mechanismen auf, wie das Immunsystem seien Reaktionen auf den jeweiligen Erreger anpasst.
Sie analysiert insbesondere die sogenannten T- und B-Lymphozyten, eine Gruppe von weissen Blutzellen, welche Virus-infizierte Zellen erkennen und abtöten können oder Virus-spezifische Antikörper produzieren. Die Arbeiten von Annette Oxenius und ihrem Team dienen als Basis für die Entwicklung neuer immunologischer Behandlungen bei Virusinfektionen.

Erforschung von Multipler Sklerose

Doron Merkler, Professor für Neuropathologie an der Universität Genf sowie stellvertretender Belegarzt in der Abteilung für klinische Pathologie des Universitätskrankenhauses Genf (HUG), ist einer der weltweit führenden Neuropathologen auf dem Gebiet der entzündlichen Hirnforschung.
Seine Studien zeigen unter anderem Mechanismen, die an der Entstehung von Multipler Sklerose (MS) und Gehirnentzündungen beteiligt sind. Seine Forschung ermöglicht die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien zur Bekämpfung von Immunkrankheiten des zentralen Nervensystems.
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.