Auch im Jahr 2024 gelingt es der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK), ein nahezu ausgeglichenes Ergebnis zu erzielen, wie sie im aktuellen Geschäftsbericht festhält. Konkret weist die Klinik jedoch einen Verlust von 1,5 Millionen Franken aus. Im Vorjahr betrug der Gewinn noch 7,4 Millionen.
Das Betriebsergebnis auf Stufe EBITDA beläuft sich auf 13.1 Millionen Franken. Das ergibt eine EBITDA-Marge von 4.5 Prozent.
Sehr hohe Auslastung
An der Auslastung im stationären Bereich fehlt es definitiv nicht: Sie stieg von 98.2 Prozent im Jahr 2023 auf 98.5 Prozent. Dennoch ist der Ergebnisbeitrag aus dem stationären Geschäft rückläufig – einerseits aufgrund lohnbezogener Massnahmen, andererseits wegen des anhaltenden Fachkräftemangels. Dieser zwingt die Klinik zunehmend zum Einsatz von teurem externem Temporärpersonal.
Noch gravierender wirkt sich jedoch das starke Wachstum im ambulanten Bereich aus, das – so der Geschäftsbericht – «nach wie vor unter einem strukturellen Defizit in der aktuellen Tariflandschaft leidet».
Teufelskreis
Die Rechnung ist einfach: Je stärker der Ausbau der ambulanten Angebote, desto höher das Defizit.
Oder wie es der Bericht formuliert: «Die Herausforderungen durch das anhaltende Wachstum in unprofitablen ambulanten Behandlungsformen, die zwar die Fallkosten senken, die Ertragslage der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich aber signifikant verschlechtern, sowie der wachsende Investitionsbedarf werden jedes Jahr grösser und auch offensichtlicher.»
Hohe Investitionen
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich denkt dabei insbesondere an die steigenden Planungs- und Projektierungskosten. Sie werden mittelfristig Investitionen im dreistelligen Millionenbereich verursachen. Mit der gegenwärtigen Ertragsstruktur sind sie nicht zu finanzieren.
Damit will die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich einen strategischen Beitrag zur Ambulantisierung nach dem Grundsatz «ambulant vor stationär» leisten und möglichst ressourcenschonend ein qualitativ hochstehendes Angebot für Patientinnen und Patienten im Kanton Zürich entwickeln, wie es heisst.
Und weiter: «Wenn mittelfristig die ambulanten Tarife ein mindestens kostendeckendes Niveau erreichen, kann die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich damit ihre finanzielle Basis deutlich verbessern und einen Beitrag an die anstehende Sanierung der Infrastruktur leisten.»
Doch eines bleibt klar: Einen Beitrag kann die Klinik leisten – die notwendigen Investitionen jedoch nicht aus eigener Kraft stemmen.