Zürich: Gesundheits-Stadträtin Claudia Nielsen tritt ab

Der Grund: Unregelmässigkeiten bei ärztlichen Honoraren im Stadtspital Triemli.

, 7. Februar 2018 um 12:22
image
  • zürich
  • stadtspital zürich
  • spital
  • personelles
Weniger als einen Monat vor den Wahlen in der Stadt Zürich steigt SP-Stadträtin Claudia Nielsen aus. Die Vorsteherin des Gesundheits- und Sozialdepartementes tritt nicht zur Wiederwahl an.
In einer sehr kurzfristig einberufenen Medienkonferenz erklärte Nielsen ihren Schritt mit «fragwürdigen Verbuchungen» von Ärztehonoraren im Stadtspital Triemli. Die Fälle liegen teils schon Jahre oder Jahrzehnte zurück – dem heutigen Direktor des Stadtspitals, André Zemp, sprach Nielsen das Vertrauen aus. Zemp ist erst seit Oktober 2017 im Amt.

Entlastet, aber inkorrekt

Worin genau die Unregelmässigkeit besteht, präzisierte Nielsen nicht. Offenbar gab es reglementswidrige Verbuchungen, welche die Stadtkasse sogar entlastet hätten – aber eben auch nicht den Beschlüssen der Exekutive entsprachen. Ein böser Wille stecke vermutlich nicht dahinter. 
Sie  selber, so Nielsen, sei im November durch die Finanzkontrolle informiert worden. Damals habe sie noch gedacht, bei den Unregelmässigkeiten handle es sich um Einzelfälle. 
Sie sei nun bereit, die Verantwortung zu tragen, so Nielsen. Fragen beantwortete sie bei ihrem kurzen Auftritt nicht. Im Hintergrund steht auch, dass die Sozialdemokratin zuletzt unter Druck war – wegen der hohen Defizite der Stadtspitäler sowie wegen ihrer Spitalstrategie, die im Stadtparlament durchfiel. 
Eine Umfrage der «Neuen Zürcher Zeitung» deutete an, dass ihre Wiederwahl arg gefährdet sei. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Deutscher Krebspreis für Basler Forscher

Walter Weber vom Universitätsspital Basel hat die weltweit grösste Forschungsgruppe für Brustkrebschirurgie aufgebaut – und wurde dafür ausgezeichnet.

image

Uni Bern: Neue Direktorin für Sozial- und Präventivmedizin

Nach über 20 Jahren Forschungstätigkeit am HUG übernimmt Angèle Gayet-Ageron die Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Uni Bern.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.