Zürcher Stadtspitäler: Das ist die neue gemeinsame Spitalleitung

Die beiden Spitäler Waid und Triemli erhalten ab Anfang Januar 2019 eine gemeinsame Spitalleitung. Wer gewinnt, wer verliert.

, 13. Dezember 2018 um 14:12
image
  • waid
  • stadtspital zürich
  • personelles
  • spital
  • zürich
 Der Stadtrat hat im September 2018 entschieden, die Umsetzung des Programms «Stadtspital 2020» zu beschleunigen und André Zemp zum Spitaldirektor beider Stadtspitäler berufen. Medinside berichtete.
Nun ist auch die gemeinsame Spitalleitung definiert und verabschiedet. Sie wird per 1. Januar 2019 eingesetzt, wie die Stadt Zürich am Donnerstag mitteilt. Die neue Spitalleitung setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern beider Spitäler zusammen. 

Zusammenführung bereits gestartet

«Unser Ziel ist es, nahtlos ineinandergreifende Prozesse zu etablieren und Doppelspurigkeiten zu vermeiden», sagt André Zemp. Im vierten Quartal 2018 wurde bereits die Zusammenführung der Bereiche Human Resources gestartet, die Öffentlichkeitsarbeit zum Teil bereits vereinheitlicht sowie die Zusammenarbeit im Bereich Akutgeriatrie und Palliative Care weiter konkretisiert. 
Die neue Spitalleitung setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
  • Prof. Dr. med. Patrice M. Ambühl (Leiter Departement Medizinische Institute) | Waid 
  • Irmela Apelt (Leiterin Departement Human Resources) | Triemli 
  • Sven Geissler (Leiter Departement Betrieb) | Triemli 
  • Alexandra Heilbronner (Leiterin Departement Pflege, Soziales, Therapien) | Triemli 
  • PD Dr. med. Lars C. Huber (Leiter Departement Innere Medizin) | Triemli 
  • Dr. med. Roland Kunz (Leiter Departement Akutgeriatrie, Rheumatologie) | neu
  • Frank Lopez (Leiter Departement Finanzen und IT) | Triemli 
  • KD Dr. med. Stephanie von Orelli (Leiterin Departement Frau, Mutter, Kind) | Triemli 
  • Prof. Dr. med. Dr. h. c. Markus Weber (Leiter Departement Chirurgie) | Triemli 
  • Prof. Dr. med. Dominik Weishaupt (Leiter Departement Medizinische Plattformen) | neu
  • Marc Widmer (Leiter Strategische Unternehmensentwicklung) | neu
  • André Zemp (Spitaldirektor) | Triemli 
  • Prof. Dr. med. Andreas Zollinger (Medizinische Direktion) | Triemli

Das sind die Verlierer

Neu in der Geschäftsleitung sind Roland Kunz (Leiter Departement Akutgeriatrie, Rheumatologie), Dominik Weishaupt (Leiter Departement Medizinische Plattformen) und Marc Widmer (Leiter Strategische Unternehmensentwicklung).
Mit bisherigen Spitalleitungsmitgliedern, die in der neuen Struktur nicht mehr in der Spitalleitung vertreten sind, konnten einvernehmliche Lösungen gefunden werden, wie das Spital schreibt. «Sie nehmen in der neuen Organisationsstruktur eine wichtige Rolle ein und werden den Transformationsprozess aktiv mittragen.»
Es sind dies vom Stadtspital Waid: Hans-Peter Gerber (Stv. Spitaldirektor und Leiter Bereich Services), Katja Sautter (Leiterin Bereich Finanzen), Patrick Witschi (Leiter Bereich Pflege) und vom Triemli Prof. Dr. Andreas Platz (Leiter Departement Notfall).
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ex-COO des Spitals Lachen leitet nun Rehaklinik Seewis

Neue Geschäftsführung für die Rehaklinik Seewis: Marco Näf arbeitet ab Juli mit Michele Genoni zusammen.

image

Noch ein Verwaltungsratsmandat für Andrea Rytz

Beim Kantonsspital Glarus folgt die Juristin Rafaela Pleisch auf Susanne Jenny Wiederkehr. Zudem wird der Verwaltungsrat erweitert: Andrea Rytz soll mehr Spitalmanagement-Expertise einbringen.

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.