Zu wenig Covid-Schutzmaterial: Ärzte erhalten Entschädigung

In Spanien sollen dutzende Ärzte mit umgerechnet bis zu 50'000 Franken entschädigt werden. Dies, weil die Regierung die Gesundheit ihrer Ärzte nicht geschützt habe, befand ein Gericht.

, 14. Januar 2022 um 07:15
image
  • coronavirus
  • ärzte
  • praxis
  • spanien
  • schutzausrüstung
Das Land Spanien hatte wie viele andere Länder auch zu Beginn der Corona-Pandemie grosse Mühe, sein Gesundheitspersonal mit Schutzanzügen und Gesichtsmasken zu versorgen. Weil viele Ärztinnen und Ärzte in den ersten Monaten der Pandemie ohne persönliche Schutzausrüstung hatten arbeiten müssen, klagten sie gegen die Regierung. Mit Erfolg, wie mehrere internationale Medien jetzt berichteten (zum Beispiel hier). 
Ein Gericht in der Region Valencia hat entschieden, dass die Regierung die Ärzte entschädigen muss. Ärzte, die ohne angemessenen Schutz arbeiten mussten, sich aber weder angesteckt noch isoliert haben, erhalten rund 5 000 Franken. Die Entschädigung erhöht sich auf 15 000 Franken für Ärzte, die isolieren mussten. 36 000 Franken gibt es für Infizierte, die keine Spitalbehandlung benötigten. Ärzte, die einen stationären Aufenthalt benötigten, erhalten schliesslich über 50 000 Franken. In Spanien verdienen Ärzte im Schnitt umgerechnet rund 55 000 Franken im Jahr.

Streit zwischen Gesundheitspersonal und Regierung erwartet

Im Urteil steht zu lesen, dass die Gesundheitsverwaltung der Region ihrer Pflicht zum Schutz der Ärzte nicht nachgekommen sei. Und zwar «ab dem Moment, in dem sie von der Existenz von Covid-19 erfuhr, und insbesondere nach der Ausrufung des nationalen Notstands». Dies habe eine «ernsthafte Sicherheits- und Gesundheitsgefahr für alle Beschäftigten im Gesundheitswesen geschaffen, insbesondere für Ärzte, aufgrund ihrer direkten Exposition», befand das Gericht. Insgesamt sollen über 120 Ärzte in Spanien durch Covid ihr Leben verloren haben.
 «Dieses Urteil ist bahnbrechend in Spanien», sagte Victor Pedrera, Generalsekretär der Ärztegewerkschaft von Valencia, die über 150 Ärztinnen und Ärzte in der Klage vertritt. Pedrera ist selber an Covid erkrankt und habe zwei Monate zu Hause verbracht. Er sagte gegenüber den Medien, es würden weitere Klagen von anderen Ärzten in Valencia kommen und er erwarte noch mehr Klagen von Gesundheitspersonal aller Art. Die Regierung von Valencia hingegen wird gemäss Medienberichten gegen das Urteil Berufung einlegen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.