ZMS: «Virtual Walking» lindert unerträgliche Schmerzen

Querschnittgelähmte können unter rasenden Schmerzen leiden, obschon sie keine Gefühle in den Extremitäten haben. Eine neue Therapie-Methode verspricht Linderung.

, 8. Juni 2021 um 06:00
image
75 Prozent der Querschnittgelähmten leiden unter chronischen, neuropathischen Schmerzen. Was harmlos klinge, sei für Betroffene «brutale Realität», schreibt die Hochschule Luzern. Konkret: Trotz Lähmung können die Patienten noch lange Zeit nach einem Unfall unerträgliche Schmerzen in betroffenen Extremitäten haben. Ausgelöst werden sie durch eine Verwirrung des Gehirns. 
Diese Schmerzen seien schwierig zu beeinflussen, sagt André Ljutow, Chefarzt am Zentrum für Schmerzmedizin (ZMS) in Nottwil. Für die Behandlung der Schmerzen gäbe es von Medikamenten bis Physio- und Ergotherapie verschiedene Ansätze – doch in vielen Fällen würden sie alle nicht weiterhelfen. Nun haben das ZMS und die Hochschule Luzern die neue, gemeinsam entwickelte Therapiemöglichkeit «Virtual Walking» im ZMS aufgebaut.

Und so funktioniert es

Ein Patient sitzt vor einer Leinwand; die Beine sind mit einem grünem Stoff abgedeckt (siehe Bild oben). Während er sich durch den Wald gehen sieht, stimuliert der umgebaute Elektrorollstuhl für das Becken die Gehbewegung. Eine Kamera in der Leinwand nimmt seinen Oberkörper auf. Der sogenannte Greenscreen und die grüne Beinbedeckung ermöglichen es, die Aufnahme des Oberkörpers zu extrahieren und mittels einer Software mit dem vorproduzierten Video von zwei gesunden, gehenden Beinen und der Waldszene zusammenzufügen.
Dadurch erhält der Patient für zehn Minuten den Eindruck, dass er normal gehen kann. Das Gehirn soll so die Möglichkeit erhalten, sich auf die neue Situation einzustellen. 

Fehlalarm im Hirn

Die Veränderung, die durch die Lähmung entsteht, ist nicht nur für die Psyche ein Schock, sondern auch für das Gehirn. Die erlebten und die gefühlten Körpergrenzen stimmen von einem Moment auf den anderen nicht mehr überein; die Beine sind für die Augen zwar sichtbar, doch sie reagieren nicht auf Reize. 
«Die Informationen aus dem Nervensystem sind widersprüchlich. Das Gehirn kann diesen Konflikt nicht so schnell lösen und reagiert wie ein abgestürzter Computer mit einer Fehlermeldung: Der Alarm äussert sich als Schmerz», so André Ljutow. Der Anblick des eigenen Körpers von aussen, der so wie früher auf eigenen Beinen geht, soll das Gehirn von diesem Widerspruch entlasten und die sogenannten Deafferenzierungsschmerzen (chronische, unerträgliche Schmerzen) lindern. 

Resultate sind positiv

Die Idee vom virtuellen Gehen ist nicht neu. Sie wurde bereits 2007 wissenschaftlich publiziert. Nach rund vier Jahren Arbeit am Konzept «Virtual Walking» können Patienten das neue Therapiesystem erstmals am ZMS testen – bis jetzt mit positiven Resultaten, so die Hochschule Luzern. Das Zentrum für Schmerzmedizin arbeitet indes an weiteren Behandlungstechniken für ähnliche Krankheitsbilder aus, wie Schlaganfälle, Verletzungen mit Nervendurchtrennungen oder Entzündungen von Nerven.
Weitere Infos gibt es hier
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI

Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.

image

Istvan Ehrenbaum wird Direktor des Rehab Basel

Der USB-Manager und frühere stv. Direktor des Bethesda Spitals soll im Juni Stephan Bachmann ablösen.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

CHUV: Arseny Sokolov neuer Chef der universitären Neuro-Rehabilitation

Damit übernimmt der Neurowissenschaftler auch die Leitung der Institution de Lavigny mit 900 Mitarbeitern.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

image

Epilepsie: Kahn-Preis nach Basel und Lausanne

Stephan Rüegg und Andrea Rosetti erhielten den wichtigen Award für Epilepsie-Forschung in diesem Jahr.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.