Deutschland: Überfüllte Praxen wegen Schweizer Privatpatienten

Private Patientinnen aus der Schweiz sind laut einem Gynäkologen aus Waldshut mit ein Grund für lange Wartezeiten in Frauenarztpraxen in Deutschland.

, 30. Januar 2017 um 10:45
image
  • gynäkologie
  • deutschland
  • praxis
Die an die Schweiz grenzende Region Waldshut in Deutschland hat mit überfüllten Frauenarztpraxen zu kämpfen. Viele Patientinnen berichten von langen Wartezeiten: teilweise bis zu über einem Jahr, wie die «Badische Zeitung» berichtet.
Der Frauenarzt Boro Juras erklärt der Zeitung die Ursache des Problems. Ein Grund sind laut dem Gynäkologen auch Privatpatientinnen aus der Schweiz. «Sie versuchen, oft bei uns deutschen Frauenärzten einen Termin zu bekommen, weil die Behandlung deutlich günstiger ist als im Nachbarland».

«Es gibt auch andere Gründe»

Es gibt ihm zufolge in der Region Ärzte, die gerne Schweizerinnen behandeln, weil sie oft Privatpatientinnen sind. Der Gynäkologe Juras handhabt dies so: «Bei uns in der Praxis schauen wir, dass wir zunächst einmal die hiesigen Frauen behandeln können», so der 69-jährige Arzt, der seit fast 30 Jahren als Frauenarzt in Waldshut arbeitet.
Ein anderer Grund für die angeblichen Missstände ist laut Juras die Unzuverlässigkeit der Patientinnen. «Denn allein bei uns in der Praxis nehmen zwischen 15 und 20 Frauen pro Woche ihren Termin nicht wahr und sagen ihn nicht einmal ab.» Und zweitens die spezifische Honorierung der Krankenkassen bei Schwangeren. In Deutschland bezahlen die Versicherer pro Quartal nur eine Behandlung bei einem Frauenarzt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.