Victor Valderrabano ist wieder Professor der Uni Basel

Die medizinische Fakultät der Universität Basel hat acht neue Titularprofessoren ernannt.

, 23. Januar 2017 um 08:59
image
Victor Valderrabano wird Titulaprofessor für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates an der Universität Basel. Valderrabano war zwischen 2009 und 2014 Chefarzt Orthopädie des Basler Universitätsspitals (USB).
Der heute 44-jährige Arzt hatte bereits einmal eine (ordentliche) Professur für Orthopädie-Traumatologie an der Basler Uni inne; diese war an seine damalige Chefarztposition gebunden. Das USB hatte Valderrabano im Herbst 2014 allerdings gekündigt, versehen mit happigen Verdachtszuweisungen, etwa auf falsche Abrechnung von Spesen und Honoraren.

Zu Unrecht entlassen

Strafrechtlich hat sich der Arzt laut einer Untersuchung der Staatsanwaltschaft aber nichts zuschulden kommen lassen. Das Spital und der Orthopädie-Chefarzt einigten sich aussergerichtlich auf einen Vergleich. Das Unispital hielt damals fest, dass «die Kündigung unter allen arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten korrekt» erfolgt war.
Victor Valderrabano ist seit Anfang 2015 als Leiter Orthopädie Traumatologie an der privaten Schmerzklinik (Swiss Medical Network) in Basel tätig. Er operiert in der Privatklinik Obach in Solothurn.
Weitere vom Universitätsrat beschlossene Ernennungen an der medizinischen Fakultät sind:
  • Alexander Bachmann für Urologie
  • Jürg Barben für Pädiatrie, speziell Pneumologie
  • Christian Huber für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Thomas Ilchmann für Orthopädische Chirurgie
  • Philipp Jürgens für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Frank Stenner-Liewen für Medizinische Onkologie
  • Bernd Herzog für Pharmazeutische Technologie
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.