Verkehr: Keine Kurspflicht für Hausärzte

Der Widerstand des Verbandes Hausärzte Schweiz gegen obligatorische Fahreignungs-Beurteilungs-Kurse hat sich gelohnt.

, 2. Juli 2015 um 18:00
image
  • praxis
  • ärzte
Wenn Hausärzte die Fahreignung von Senioren prüfen wollen, sollen sie künftig an ein Zertifikat respektive eine Lizenz dafür erwerben. Das heisst: Sie müssen einen Grundkurs in Verkehrsmedizin besuchen – plus Wiederholungskurse alle fünf Jahre. Dies sah jedenfalls das Verkehrssicherheits-Paket «Via Sicura» vor.
Im Sommer letzten Jahres erhob aber der Berufsverband Hausärzte Schweiz formell Einspruch gegen das bürokratische Ansinnen. 
Jetzt wurde bekannt: Die Ärzte haben sich durchgesetzt. Der Bundesrat hat beschlossen, dass die Lage bei Ärzten, die Senioren auf Fahrtüchtigkeit untersuchen, de facto unverändert bleibt. Unter dem Titel «Bundesrat verbessert Fahreignungsabklärungen» teilt das Verkehrsdepartement mit, dass die untersuchenden Ärzte einfach ausreichende «Kenntnisse und Fähigkeiten» zur Beurteilung aufweisen müssen – und alle fünf Jahre der zuständigen Kantonsbehörde bestätigen, dass ihr Wissen auf dem neusten Stand ist.

Keine wissenschaftlichen Kriterien

Allerdings: Wer Berufschauffeure untersucht, muss eine eintätige Fort­bildung und alle fünf Jahre einen halbtägigen Wiederholungskurs besuchen.  
Dass die Beurteilung der medizinischen Fahreignung an obligatorische Kurse oder an ein Zertifikat gebunden werde, sei nicht nachvollziehbar – so argumentierte der Hausärzteverband damals in seiner Einsprache. Das Vorgehen schiesse weit über das Ziel hinaus und «basiert weder auf evidenzbasiertem Wissen noch auf wissenschaftlichen Kriterien».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.