Urteil mit Folgen

Ein Berner Chefarzt wurde wegen Veruntreuung entlassen. Nun wird mit Hochdruck eine Nachfolge gesucht - andernfalls droht der Arbeitgeberin eine Rückstufung als Ausbildungsklinik.

, 22. Februar 2019 um 09:50
image
  • spital
  • praxis
  • hirslanden
  • gericht
  • chefarzt
  • weiterbildung
Dass ein Berner Chefarzt Gelder von der libyschen Botschaft angenommen hat, brachte ihm nicht nur eine Verurteilung wegen Veruntreuung ein, sondern kostete ihn auch seinen Job (Medinside hat berichtet). Doch die Freistellung per Ende 2018 hat auch für den Arbeitgeber, die Hirslanden-Gruppe, Implikationen. 
Denn die Berner Hirslanden-Spitäler haben den habilitierten Mediziner vor drei Jahren auch deshalb von der Konkurrenz geholt, weil er ihnen mit seiner Qualifikation ermöglichte, zur A-Weiterbildungsklinik aufzusteigen. Man wolle die Ausbildungsmöglichkeiten bei der ­Inneren Medizin ausbauen, sagte ein Sprecher damals zum «Bund». 
A-Status weg?
Drohen die vier Berner Hirslanden-Spitäler nach dem Abgang des Chefarztes nun ihren A-Status im Bereich der Allgemeinen Inneren Medizin wieder zu verlieren? 
Einer der Gründe dafür, dass auch Privatspitäler verstärkt in die ärztliche Weiterbildung investieren, ist ein Entscheid des bernischen Grossen Rats. Dieser plante damals, alle Spitäler zur Weiterbildung von Ärzten verpflichten. Wer dies nicht tun wollte, sollte dafür finanziell bestraft werden.
Ohne A-Status können die Assistenzärzte zudem nicht mehr wie bisher drei Jahre lang bleiben. Doch wenn sich die Ausbildungszeit verkürzt, verschlechtert sich die Wirtschaftlichkeit der Ausbildung: Die zu investierenden Ressourcen bleiben die gleichen, die Nachwuchs­ärzte stehen aber weniger lang als ­Arbeitskräfte zur Verfügung.
A-Klinik
Damit ein Spital in der Allgemeinen Inneren Medizin die Kategorie A eingeteilt ist, benötigt es mindestens einen Leiter und mindestens vier Oberärzte. Der oder die Verantwortliche für die Weiterbildung  muss neben dem Facharzttitel über eine Habilitation und eine Anstellung von mindestens 80 Prozent als Internist oder Internistin verfügen. Es ist auch möglich, dass sich die Leitung zwei Personen im Jobsharing teilen. Es muss zudem ein Mentoring bzw. Tutoring für jeden Weiterzubildenden angeboten werden. 
Wenn der habilitierte Leiter - wie nun in Bern - fehlt, setzt die Weiterbildungsstättenkommission (WBSK) der Institution eine Frist an, innert der ein Nachfolger gefunden werden muss.
Die Hirslanden-Gruppe teilt auf Anfrage mit, dass die betriebliche Gesamtleitung des Departements Allgemeine Innere Medizin von Hirslanden Bern «bis auf Weiteres durch die beiden Stellvertretenden Chefärzte Nathalie Rohrbach und Dr. Stefan Trummler sichergestellt» werde. 
Man habe die Behörde zur Anerkennung des Weiterbildungsstatus über diese interimistische Führung informiert. «Wir sind bestrebt, umgehend die Nachfolgerekrutierung für die Chefarztposition in Angriff zu nehmen und unserem Weiterbildungsauftrag Kat. A in der Allgemeinen Inneren Medizin Folge zu leisten.» Innert welcher Frist eine Nachfolge gefunden werden könne, sei zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht klar.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Réseau de l'Arc reicht bald bis ins Tessin

Das neue Grundversorgungsmodell benötigt einen Wachstumsschub. Aber die Macher haben ein aktuelles Argument – die Krankenkassenprämien.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

KSW: Neuer Leiter der Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Hans-Georg Wirsching kommt vom Unispital Zürich. Er folgt auf Biljana Rodic.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.