Psychiatrie Aargau: Tina Plötz wird GL-Mitglied

Tina Plötz übernimmt die Leitung des Bereichs Pflege, Fachtherapien und Sozialdienst bei den Psychiatrischen Diensten Aargau (PDAG). Sie kommt vom Unispital Zürich (USZ).

, 26. September 2017 um 07:50
image
  • pflege
  • universitätsspital zürich
  • kanton aargau
  • personelles
Die Leiterin Pflegedienst des Bereichs Traumatologie, Dermatologie, Rheumatologie, Plastische Chirurgie, Notfallmedizin am Universitätsspital Zürich (USZ) wechselt zu den Psychiatrischen Diensten Aargau (PDAG). Sie wird dort Anfang Januar den Bereich Pflege, Fachtherapien und Sozialdienst leiten, wie es in einer Mitteilung heisst. 
Die 52-jährige Pflegefachfrau absolvierte ihre Ausbildung in Krankenpflege am Städtischen Klinikum Nürnberg in Deutschland. Sie arbeitete am Kantonsspital Luzern und am Universitätsspital Zürich (USZ), wo sie seit 1993 auf unterschiedlichen Kaderstufen tätig ist.

Nachfolgerin von Jürg Härdi 

Nebst Weiterbildungen in den Bereichen Intensivpflege, Führung und Coaching schloss sie 2014 den MAS in Managed Health Care an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ab. 
Plötz nimmt laut der Mitteilung Einsitz in die Geschäftsleitung und folgt in einer frühzeitigen Nachfolgeregelung auf Jürg Härdi. Dieser werde Ende Jahr als Bereichsleiter sowie als Geschäftsleitungsmitglied der PDAG zurücktreten.

  • Zur Mitteilung der Psychiatrischen Diensten Aargau (PDAG)

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Deutscher Krebspreis für Basler Forscher

Walter Weber vom Universitätsspital Basel hat die weltweit grösste Forschungsgruppe für Brustkrebschirurgie aufgebaut – und wurde dafür ausgezeichnet.

image

Uni Bern: Neue Direktorin für Sozial- und Präventivmedizin

Nach über 20 Jahren Forschungstätigkeit am HUG übernimmt Angèle Gayet-Ageron die Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Uni Bern.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.