Thurklinik bekommt neuen ärztlichen Leiter

Der St. Galler Chirurg Max Fischer löst in der Geschäftsleitung Klaus Peter Henle ab.

, 28. Juli 2017 um 08:49
image
  • spital
  • chirurgie
  • st. gallen
  • personelles
  • thurklinik
Im Oktober wird Max Fischer in der Thurklinik das Amt des ärztlichen Leiters übernehmen; damit wird er zugleich Mitglied der Geschäftsleitung. Fischer ersetzt Klaus Peter Henle, der die medizinische Leitung der privaten Klinik in Niederuzwil dieser Tage abgegeben hat. 
Max Fischer ist Chirurg FMH und betreibt in St.Gallen eine eigene Praxis. Der Verwaltungsrat sei überzeugt, dass die Geschäftsleitung in der neuen Zusammensetzung die operative Führung erfolgreich gestalten wird und die künftige Entwicklung der Thurklinik in guten Händen liege, heisst es in einer Mitteilung; das «St. Galler Tagblatt» berichtet darüber.
Klaus Peter Henle war seit sechs Jahren im Amt. Nun wolle er sich wieder stärker auf seine Praxen in Herisau und Wil sowie auf die Arbeit im kantonalen Spital Wil konzentrieren; er bleibe aber als Belegarzt in der Thurklinik.
Bis Ende September übernimmt Stephan Ness, Leiter Anästhesie und stellvertretender ärztlicher Leiter der Thurklinik, die medizinische Leitung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitex Zürich: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Ursina Zehnder wird dritte COO der grössten Schweizer Spitex-Organisation.

image

Appenzell Ausserrhoden: Neuer Kantonsarzt

Henrik Berthel tritt im Mai die Nachfolge von Franziska Kluschke an: Er übernimmt die Abteilung Medizinische Dienste im Gesundheitsdepartement und wird Kantonsarzt.

image

Kantonsspital Baden: COO wird CEO

Der Verwaltungsrat des KSB hat Pascal Cotrotzo zum Nachfolger von Adrian Schmitter ernannt.

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.