KSBL: Thomas Gasser eröffnet Praxis in Liestal

Der vom Kantonsspital Baselland (KSBL) freigestellte Chefarzt Thomas Gasser eröffnet am Bahnhof Liestal eine Urologie-Praxis – in der Nähe des Kantonsspitals.

, 15. Mai 2018 um 07:30
image
image
Thomas Gasser | Uni Basel
Das Kantonsspital Baselland (KSBL) hat Ende April den Urologie-Chefarzt Thomas Gasser sowie zwei weitere Kaderärzte per sofort freigestellt, wie auch Medinside berichtete. Die Hintergründe der sofortigen Trennung werden von den Beteiligten unterschiedlich ausgelegt. Ursprünglich sollte Gasser bis Ende Juli Chefarzt bleiben. 
Gasser selbst widerspricht, dass er der Trennung zugestimmt habe. Ihm sei in einem fünfminütigen Gespräch mitgeteilt worden, dass er ab sofort freigestellt sei, erklärt er gegenüber dem SRF Regionaljournal Basel. 
Anders sieht dies KSBL-CEO Jürg Aebi: Man habe die frühzeitige Trennung mit Gasser gemeinsam abgesprochen. Der Grund: «Mitarbeitende waren enttäuscht, dass Gasser und sein Stellvertreter das Spital verlassen, das führte zu Unruhe.»

Konkurrenz für das KSBL

Chefarzt Thomas Gasser, der bis Ende Juli seine Funktion als Medizin-Dekan an der Uni Basel behält, führt künftig die Urologie-Praxis Kirschgarten in Basel, die er im Frühling dem Kantonsspital abgekauft hat. Dass er sich zusammen mit seinem Stellvertreter Patrick Maurer selbständig macht, ist seit Februar bekannt. 
Was allerdings bisher nicht bekannt war: Gasser und Maurer eröffnen am Bahnhof Liestal eine Urologie-Praxis. Die Praxis befinde sich in räumlicher Nachbarschaft des Kantonsspitals, schreibt SRF. Und mit dieser Praxis könnten die beiden Ärzte ihrem bisherigen Arbeitgeber Patienten abwerben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.