Neue Tarife: Jetzt kommt die Flatrate beim Arzt

Ob jetzt 20 oder 30 Minuten: Der Telemedizin-Anbieter eedoctors verlangt für eine Konsultation neu eine garantierte Preisobergrenze.

, 7. Januar 2019 um 06:00
image
  • eedoctors
  • telemedizin
  • tarife
  • tarmed
  • praxis
Die Meldung erinnert an eine Marketingaktion: Das Startup eedoctors bietet neu medizinische Konsultationen per Video-App für maximal 76 Franken an. Doch das Berner Unternehmen will damit «einen Beitrag zur Eindämmung der Kostenexplosion leisten.» Und «macht damit die Behandlungskosten für Patienten planbar, wie das Unternehmen mitteilt.
Die Pauschale von 76 Franken entspricht laut eedoctors einer Behandlungsdauer von 20 Minuten. «Wir beraten Patienten solange wie nötig. Sie bezahlen aber keinesfalls mehr als 76 Franken, auch wenn die Behandlung 30 Minuten dauern sollte», sagt CEO Pascal Fraenkler.

Verzicht auf kostentreibende Tarifpositionen

Eine Konsultation von Allgemein- oder Notfallmediziner sei bei eedoctors über 70 Prozent günstiger als ein Besuch einer Hausarztpraxis, der gemäss Bundesamt für Statistik bei 184 Franken liege. Der Grund: eedoctors verzichte auf die Verrechnung von kostentreibenden Tarifpositionen wie zum Beispiel «Arbeit in Abwesenheit des Patienten».
«Wir wollen absolute Transparenz», erklärt Fraenkler das neue Pricingmodell von eedoctors weiter. Denn es sei für Patienten unmöglich, im Tarifdschungel des Gesundheitswesens den Überblick zu behalten.

90 Prozent aller Fälle abschliessend

Die Konsultation läuft über die eedoctors-App, die seit Mai 2017 online ist und seither rund 3'500 Videokonsultationen durchgeführt hat. 90 Prozent aller Fälle konnten abschliessend behandelt werden. Bezahlt wird mit Karte oder neu auch über die Swisscom-Telefonrechnung.
Patienten erhalten direkt nach der Behandlung einen Rückforderungsbeleg für Versicherer per E-Mail zugeschickt. Diesen können sie einsenden und den Betrag unter Abzug des Selbstbehalts zurückfordern.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.