Tarmed: Weitere Aktionen in Genf

Der Karpaltunnel-Streik der Genfer Handchirurgen gegen den neuen Tarif war offenbar nur ein Anfang: Jetzt protestieren auch Gynäkologen und Geburtshelfer sowie Orthopäden.

, 1. Februar 2018 um 08:49
image
  • tarmed
  • tarvision
  • genf
  • praxis
Letzte Woche eröffneten Handchirurgen das Feuer gegen den seit Anfang Jahr in Kraft getretene Tarif Tarmed: Sie setzten Karpaltunnel-Operationen vorerst aus. Nun haben sich Geburtshelfer, Gynäkologen und Orthopäden der Bewegung angeschlossen, wie Radio RTS berichtet.
Auch diese Spezialisten wollen bestimmte Behandlungen bis auf weiteres einstellen. Der neue Tarif werte die ambulanten chirurgischen Eingriffe ab, so die Argumente. Und insgesamt seien die Senkungen völlig kontraproduktiv.

Fingerzeig statt Streik

«Das ist kein Streik», wird Éric Mégevand zitiert, der Präsident des Genfer Gynäkologenverbandes: Sondern es gehe um eine Botschaft. Dennoch wollen die Spezialisten gewisse nicht zeitkritische Operationen fürs erste verweigern.
Der neue Tarif entspreche keiner Logik, sagt auch Valérie Pruès-Latour, Präsidentin der Genfer Gesellschaft für Orthopädie. So bezeichnet sie in einem Beitrag der Zeitung «Tribune de Genève» die Honorierung einer geschlossenen Reposition einer Tibiafraktur auf 55 Franken als «fast beleidigend». Genau wie die Handchirurgen schicken die Orthopäden und die Gynäkologen die Patienten jetzt bis auf weiteres in das Kantonsspital.

Kaum Konsequenzen für Patienten

«Statt die Kosten zu senken, werden wir Ärzte davon abgehalten, günstigere ambulante Medizin zu praktizieren», so Mégevand weiter. Für die Patienten wird der Akt des Protestes ihm zufolge wenig Konsequenzen haben: Es handle sich wahrscheinlich um ein halbes Dutzend Operationen.

Tarmed: Genfer Handchirurgen im Streik

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

H+ schlägt Alarm: 25 Prozent Unterfinanzierung im ambulanten Bereich

Das zeigt eine Auswertung des Vereins Spitalbenchmark. Der Spitalverband fordert deshalb sofortige Tarifanpassungen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.