Stellvertretender Chefarzt ernannt

Der 36-jährige Christoph Ackermann arbeitet ab Januar wieder in der Schweiz.

, 28. Oktober 2019 um 12:23
image
Im März wurde bekannt, dass Ulrich Güller per Anfang 2020 neuer Chefarzt der Onkologie des Spitals Thun und Mitglied der Geschäftsleitung der Spital STS AG wird. Letztere betreibt neben dem Spital Thun auch das Regionalspital in Zweisimmen im Simmental. Nun ist bekannt, wer neben Güller stellvertretender Chefarzt wird: Es ist Dr. med. Christoph Ackermann. 
Dieser wird seine Stelle ebenfalls per Januar 2020 antreten, wie die Spitalgruppe mitteilt. Bis dahin weilt er für einen klinischen Krebsforschungsaufenthalt in England.  Ackermann sei ein «fundiert ausgebildeter und patientennaher Kliniker» aber auch ein «engagierter Krebsforscher», lobt das Spital seine Neuverpflichtung.

Aus der Ostschweiz ins Berner Oberland

Der 36-jährige Ackermann stammt aus dem St. Galler Rheintal. Er studierte an der Universität Zürich Humanmedizin und trägt die FMH-Facharzttitel für Medizinische Onkologie und Allgemeine Innere Medizin. Er war am Spital Grabs, am Kantonsspital St. Gallen und  im Spital Wil tätig. Der Onkologe ist dreifacher Familienvater.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.