Spitalpersonal: Ohne Impfung kein Lohn mehr

In Frankreich wurde nun eingeführt, was hierzulande heftig bekämpft wird: Pflegepersonal muss sich impfen lassen – sonst gibt es keinen Lohn mehr.

, 28. Juli 2021 um 05:43
image
  • pflege
  • spital
  • neuchâtel
Ab 15. Oktober gilt fürs Pflegepersonal in Frankreich eine harte Regelung: Wer bis zu diesem Datum nicht geimpft ist, erhält keinen Lohn mehr. Das hat die Nationalversammlung nach hartem Ringen beschlossen. Ursprünglich sollten Pflegefachleute ohne Impfung sogar entlassen werden. So weit wollten die Abgeordneten schliesslich aber nicht gehen.

Ab morgen wird gestreikt

Erste Spitäler, etwa das Hôpital Édouard-Herriot in Lyon, haben bereits Streiks angekündet. Ab morgen Donnerstag will das Pflegepersonal seine Arbeit auf unbeschränkte Zeit verweigern.
«Wir fordern, dass alle die freie Wahl haben, ob sie sich impfen lassen wollen – ohne Zwang und ohne Kündigungsdrohung», teilten die Gewerkschafter laut französischen Medien mit. Sie möchten erreichen, dass auch ungeimpftes Personal arbeiten darf, wenn es Schutzmaterial trägt und die Vorsichtsmassnahmen einhält.

In der Schweiz: Ohne Zertifikat keine Stelle

Auch in der Schweiz drängen einzelne Gesundheitseinrichtungen auf ein Impfobligatorium für ihre Mitarbeiter. Eine Impfpflicht für die Angestellten einzuführen, dürfte aber rechtlich kaum durchsetzbar sein. Laut Rechtsexperten zulässig ist jedoch ein anderes Vorgehen: Ein Neuenburger Gesundheitszentrum, das kommenden Februar eröffnet wird, stellt gar kein ungeimpftes Personal an. Das Centre Médical des Cadolles (CMC) vergibt die rund 50 neuen Stellen nur Bewerbern, die gegen Covid-19 geimpft sind.
Wie Medinside hier berichtete, erwartet das privat geführte Zentrum auch vom Büropersonal, dass es in den Bewerbungen einen Impfausweis vorlegt. Für das Centre Médical gehört eine Impfung zur kollektiven Verantwortung.

«Unverhältnismässiger Eingriff»

Ein Impfobligatorium für das gesamte Gesundheitspersonal in der Schweiz wird derzeit diskutiert. Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) lehnt aber ein Impfobligatorium klar ab. Auch einen Ansteckknopf oder eine Markierung, welche den Impfstatus des Pflegepersonals zeigt, will der SBK nicht akzeptieren. Diese «Stigmatisierung» sei rechtlich und ethisch fragwürdig, schreibt der Verband, wie Medinside kürzlich hier berichtete.
Der Berufsverband der Pflege stellt die Verhältnismässigkeit eines derartigen Eingriffs in die körperliche Integrität und das Recht auf Selbstbestimmung gegenüber dem Nutzen für die Gesamtbevölkerung in Frage.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.