Sogar der Papst macht sich heute für Pflegeberufe stark

Papst Franziskus fordert zum «Tag der Pflege» Verantwortliche in aller Welt auf, mehr Pflegende einzustellen.

, 12. Mai 2020 um 12:30
image
  • pflege
  • internationaler tag der pflege
  • spital
Zum «Internationalen Tag der Pflege» würdigt Papst Franziskus die Arbeit von Pflegekräften auf der ganzen Welt. Wie wichtig der Dienst der Pflegenden und Hebammen sei, trete in der Corona-Krise besonders hervor. In vielen Ländern habe die Pandemie die Mängel des Gesundheitssystems ans Licht gebracht, sagte das katholische Kirchenoberhaupt am Dienstag in Rom. 
In seiner Botschaft ruft Franziskus zu einer Stärkung des Gesundheitssektors auf. Politische Verantwortungsträger in aller Welt sollten in das «grundlegende Allgemeingut Gesundheit investieren, Strukturen ausbauen und weitere Pflegende einstellen, um so allen eine angemessene Fürsorge zu gewährleisten, bei der die Würde eines jeden Menschen geachtet wird.»

Wünscht sich mehr Anerkennung für Pflegekräfte

Mit allein mehr Geld und Personal sei es aber nicht getan, berichtet das Portal «Vatican News» aus Rom. Die «Krankenpfleger, Schwestern sowie Hebammen» haben laut Papst ein Recht darauf und verdienen es, «mehr geschätzt und besser an den Prozessen beteiligt zu werden, die die Gesundheit der Einzelnen und der Gesellschaft betreffen». 
Der 83-jährige Pontifex Maximus fordert in seiner Botschaft zudem eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Pflegeberufe. Für ihn gilt es schliesslich, konkret zu anerkennen, welche entscheidende Bedeutung dieser Beruf habe: für die Pflege der Kranken, die regionalen Notdienste, die Krankheitsvorsorge und die Gesundheitsförderung sowie die Betreuung im familiären, kommunalen und schulischen Bereich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

SBK Aargau-Solothurn: Farah Rumy gibt Co-Präsidium auf

Die SP-Nationalrätin erklärt dies mit «unterschiedlichen Visionen zur künftigen Ausrichtung».

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.