USZ: Susanne Wegener erhält SNF-Förderungsprofessur

Der Nationalfonds SNF spricht der Neurologin Susanne Wegener eine Förderungsprofessur zu: für ihr Forschungsprojekt mit Schlaganfall-Patienten.

, 6. März 2017 um 09:25
image
  • universitätsspital zürich
  • neurologie
  • forschung
  • personelles
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) erteilt Susanne Wegener für vier Jahre lang eine Förderungsprofessur. Wegener ist Oberärztin in der Klinik für Neurologie am Zürcher Unispital (USZ). Der SNF unterstützt ihr Forschungsprojekt «Prediciting outcome after stroke: take a look at the other side», wie es in einer Mitteilung des Universitätsspitals heisst.  
Ziel ihrer Arbeit sei ein besseres Verständnis der Mechanismen von kollateraler Blutversorgung nach einem Schlaganfall – zur verbesserten Entscheidungsfindung für die Therapie bei akuten Schlaganfall-Patienten. 

«Eine der wenigen klinischen Förderungsprofessuren»

Für ihr Projekt werden einerseits vaskuläre Veränderungen in einem experimentellen Schlaganfall-Modell mithilfe von Bildgebung (MRI, 2-Photonen-Mikroskopie) charakterisiert. Ausserdem werden Bilddaten von Schlaganfall-Patienten durch neu entwickelte Auswertungs-Algorithmen analysiert und mit den klinischen Befunden verglichen.
«Susanne Wegeners Professur ist eine der wenigen klinischen Förderungsprofessuren, die der SNF seit der Einrichtung dieses Förderinstruments vergeben hat», schreibt das Unispital weiter. 

42 SNF-Förderungsprofessuren

Der SNF vergibt seine Förderungsprofessuren an Nachwuchsforschende, die an Schweizer Universitäten und den beiden ETH arbeiten. Mit einer auf vier Jahre aufgeteilten Unterstützung von durchschnittlich je 1,48 Millionen Franken erhalten junge Forscher die Gelegenheit, mit ihrem Team ein Projekt zu lancieren. Knapp 40 Prozent der Geförderten sind Wissenschaftlerinnen. Dieses Jahr hat der SNF 42 neue Förderungsprofessuren vergeben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.