Schmerzklinik Basel: Zwei neue Fachärzte

Claudia Thüsing kommt vom KSBL an die Swiss-Medical-Network-Klinik. Und mit Stefan Heinze erleidet das Spital Langenthal einen weiteren Abgang in der Neurologie.

, 12. Mai 2017 um 10:30
image
  • schmerzklinik basel
  • personelles
  • spital
Die Schmerzklinik Basel baut ihre Kompetenz mit neuen Ärzten aus: Claudia Thüsing und Stefan Heinze sind seit Monatsbeginn in der Privatklinik tätig.
Claudia Thüsing war zuletzt Oberärztin an der Klinik für Schmerztherapie und der Abteilung für Anästhesie im Kantonsspital Baselland in Laufen; ihr Schwerpunkt lag dabei auf komplementärmedizinischer Schmerztherapie. Davor war sie unter anderem als Anästhesieärztin für verschiedene Spitäler tätig und führte eine eigene Hausarztpraxis. Zu den besonderen Kompetenzen von Dr. Thüsing gehören neben Neuraltherapie, Schmerztherapie und Anästhesiologie vor allem auch Manuelle Medizin/Osteopathie, Akupunktur/TCM und Naturheilkunde.
Stefan Heinze hatte an der Universität Leipzig Medizin studiert. Zuletzt war der Neurologe für die SRO Spital Region Oberaargau in Langenthal tätig; dort wirkte er massgeblich mit am Aufbau einer neurologischen Fachabteilung mit geplanter Stroke Unit. Zuvor hatte Heinze bereits am Carl-v.-Basedow-Klinikum in Merseburg eine interdisziplinäre Stroke Unit betreut. 
In seiner Karriere war er auch während mehreren Jahren in einer Arztpraxis mit Schwerpunkt Bewegungsstörungen tätig. Zu seinen speziellen Interessen gehören zudem Elektrophysiologie und Ultraschalldiagnostik.
In Langenthal beendete die SRO bekanntlich im September die Zusammenarbeit mit dem Neurologen Andreas Baumann aprupt – womit auch das seit 2009 im Spital angesiedelte Neurozentrum auszog. Die SRO-Leitung gab dabei bekannt, dass man die neurologische Versorgung weiter gewährleiste, mit Chefarzt Wieland Hermann und dem Leitenden Arzt Stefan Heinze als Schlüsselfiguren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSOW: Definitive Chefarzt-Ernennung nach Interimsphase

Seit 17 Jahren ist Robert Einsle am Kantonsspital Obwalden tätig, nun übernimmt der die Chefarztposition fix. Zugleich wird er in die Spitalleitung aufgenommen.

image

CHUV ernennt neuen Personal-Direktor

Der Personalverantwortliche des Waadtländer Strafvollzugsdienstes, Sébastien Devaux, übernimmt am 1. Oktober die Leitung der HR-Abteilung des Universitätsspitals Lausanne.

image

USB: Neue Chefärztin für Herzchirurgie

Hassina Baraki wird neue Chefärztin der Herzchirurgie am Universitätsspital Basel und Professorin an der Universität Basel. Auch weitere Professuren wurden neu vergeben.

image

Nach Interimsphase: Das Spital Affoltern hat eine neue CEO

Ab Anfang 2026 übernimmt Irene Christen die Nachfolge von Stefan Gyseler und Erwin Höfliger.

image

Asana Spital Menziken: Neue Direktorin – und Verstärkung im Pflegebereich

Die ehemalige Kantonsspital-Olten-Direktorin Sandra Lambroia Groux übernimmt die Leitung des Regionalspitals. Der ehemalige Kantonsspital-Baselland-CEO Norbert Schnitzler ist auch an Bord.

image

LUKS: Philipp Baumeister wird Co-Chefarzt

Die Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsspitals hat Philipp Baumeister zum Co-Chefarzt der Klinik für Urologie befördert. Dieser ist seit 2017 am LUKS tätig und leitet das Nierensteinzentrum.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.