Schmerzklinik Basel: Neuer Leiter Rheumatologie und Ausbildung

Matthias Seidel wechselt vom Universitätsklinikum Bonn zur SMN-Klinik. Er folgt auf Thomas Hügle, der ans CHUV geht.

, 31. März 2017 um 09:05
image
  • schmerzklinik basel
  • personelles
  • spital
In der Schmerzklinik Basel wird Matthias Seidel ab nächster Woche die Leitung der Rheumatologie übernehmen; dabei wird er dort zugleich für die Ausbildung von Rheumatologen verantwortlich sein.
PD Dr. Seidel, aufgewachsen in Basel und Südbaden, hat in Italien, Deutschland und in den USA studiert. In Frankreich war er als Marie-Curie-Stipendiat der Europäischen Union wissenschaftlich tätig. Am Universitätsklinikum Bonn hat er den Fachbereich Internistische Rheumatologie aufgebaut und seit 2003 als Oberarzt geleitet.

Holistischer und wertvoller

«Das Spektrum der Rheumatologie ist in der Schweiz viel breiter als in Deutschland», erklärt er zu seiner Rückkehr. «Meine Arbeit in Basel wird deshalb holistischer und damit noch wertvoller».
Schwerpunkt von Seidels klinischer Arbeit ist das gesamte Spektrum des entzündlichen und degenerativen Rheumatismus. 
Neben der Arbeit mit den Patienten will Seidel weiterhin wissenschaftlich tätig sein. Zu seinen Schwerpunkten gehören dabei der Einfluss des Nervensystems (neurogene Entzündung) auf rheumatische Erkrankungen, Biomarker und seltene rheumatische Krankheiten. Zudem befasst er sich mit lokalen Serotonin-Injektionen als Entzündungshemmer.
Seidel löst in Basel Thomas Hügle ab, der die Schmerzklinik verlässt, um einer Berufung der Lausanner Universitätsklinik CHUV zu folgen.

  • Bild: PD Universitätsklinikum Bonn

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.