Qmedical: Ein neuer Dienstleister für Arztpraxen

Eine neue Schweizer Agentur will Ärzten die tägliche Arbeit im Praxismarketing erleichtern.

, 11. November 2015 um 10:03
image
  • praxis
  • ärzte
  • praxismarketing
  • qmedical
  • tessin
Praxiskonzepte, Qualitätsmanagement, Leitfäden, Tipps, Vorträge und Workshops. So präsentiert Qmedical seine Dienstleistungen.
Die Agentur für Praxismarketing ist seit Oktober operativ tätig, wie die Tessiner Marketingfirma in einer Mitteilung schreibt.

Vom Arzt zum Unternehmer

Inhaber ist Kevin Quast, Marketing-Kommunikations-Profi und Werbekaufmann. Quast ist Berater und ehemaliger Head of Marketing bei Ticino Health, einem Anbieter für Gesundheitsreisen im Tessin.
Quast zufolge reicht es für einen heutigen Arzt nicht aus, allein ein angesehener Spezialist in seinem Fachgebiet zu sein. Vielmehr müsse man auch noch als Unternehmer denken und handeln. 
«Selbst der allgemeine Hausarzt kommt heutzutage ohne neue Patienten nicht aus und muss sich überlegen, wie er neue Patienten auf sich aufmerksam machen kann», schreibt Quast.
Dazu eigne sich am besten:

  • regelmässig Seminare geben;
  • Fachartikel schreiben;
  • Onlinepräsenz und Social Media Profile pflegen;
  • Tage der offenen Praxis organisieren und
  • täglich neue Patienten für seine Praxis gewinnen.

Werbeverbot für Ärztinnen und Ärzte
Direkte Werbung für medizinische Verrichtungen ist den Ärztinnen und Ärzten untersagt. Artikel 40 des Medizinalberufegesetzes regelt die Bedingungen für Personen, die einen universitären Medizinalberuf ausüben. Dort steht:
d) «Sie machen nur Werbung, die objektiv ist, dem öffentlichen Bedürfnis entspricht und weder irreführend noch aufdringlich ist.» 
Mehr Informationen dazu finden Sie auch in den Richtlinien «Information und Werbung» der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH).
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.