Privatklinik Lindberg: Neuer Leiter der Intensivstation

Die SMN-Klinik engagierte Dietmar Crass, welcher zuvor im Medizin Campus Bodensee gearbeitet hatte. Verstärkt wird auch der Privatnotfall.

, 1. November 2016 um 12:54
image
Die Intensivstation der Privatklinik Lindberg in Winterthur wird neu von Dietmar Crass geleitet. Dr. med. Crass hat in Freiburg i. Br. studiert und war zuvor Chefarzt und Zentrumsdirektor für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Friedrichshafen des Medizin Campus Bodensee (Kliniken Friedrichshafen, Tettnang, Weingarten); auch leitete er die jeweiligen Intensivstationen der Klinik. 
Mit der Anstellung von Dietmar Crass baue man die «Kompetenz in der prä- und postoperativen Patientenbetreuung auf hohem Niveau weiter aus», so die Mitteilung der zur SMN-Gruppe gehörenden Klinik in Winterthur
Seine Chefarzt-Position hatte Crass Ende letzten Jahres nach gut acht Jahren beim Medizin Campus Bodensee gekündigt: In einem internen Mail erklärte er den Schritt damit, dass Sicherheit und medizinische Qualität wegen einer zu dünnen Personaldecke gefährdet seien. Das Mail des Chefarztes der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie gelangte an die Medien – und brachte die Klinikleitung unter erheblichen Erklärungsdruck (siehe etwa hierhier und hier).

Plus ein Facharzt Innere Medizin

Wie der Meldung der Privatklinik Lindberg weiter zu entnehmen ist, wird der ärztliche Leiter der Notfallstation, Thomas Hotz, von den Anästhesisten der Alphacare AG in der Versorgung von Notfallpatienten unterstützt. Zudem wird der Privatnotfall neu verstärkt von Christoph Eismann. Der Facharzt Innere Medizin hatte zuvor unter anderem im Herz-Neuro-Zentrum Kreuzlingen und am Kantonsspital St. Gallen gearbeitet.
Im 24-Stunden-Privatnotfall der Klinik Lindberg werden Patienten mit einer halbprivaten oder privaten Spitalzusatzversicherung, Selbstzahler und UVG-Versicherte rund um die Uhr und ohne lange Wartezeit aufgenommen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.