Onkologie: SAKK-Pfizer-Award für Oliver Gautschi

Der Luzerner Onkologe wird für seine Datenarbeiten bei einer extrem seltenen Krebsart ausgezeichnet.

, 29. Juni 2017 um 10:13
image
  • forschung
  • onkologie
  • personelles
  • luzerner kantonsspital
Oliver Gautschi, Co-Chefarzt Medizinische Onkologie am Kantonsspital Luzern, wurde heute in Zürich mit dem SAKK / Pfizer Award ausgezeichnet. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung und die Pfizer AG verleihen den mit 20‘000 Franken dotierten Preis alle zwei Jahre; er würdigt und fördert Leistungen in der praxisnahen klinischen Forschung für eine bessere Krebsbehandlung.
Oliver Gautschi habe in einem globalen Netzwerk Patienten identifiziert, die am seltenen RET-positiven nicht-kleinzelligen Lungenkrebs leiden, erklären die Stifter zur Wahl. Mit seinen Kollegen schaffte es Gautschi, klinische Daten aus 29 verschiedenen Zentren in Europa, Asien und den USA zusammenzutragen. Die Datensammlung umfasst inzwischen 165 Patienten, die an dieser Art von Lungenkrebs erkrankt sind; diese betrifft nur 1 Prozent aller Fälle von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs.

Andeutungen für eine Strategie

Die Patienten wurden teils mit verschiedenen Medikamenten behandelt; und aus seinen umfangreichen Daten konnten Professor Gautschi und sein Team ableiten, wie eine mögliche Behandlungsstrategie für diese Art von Lungenkrebs aussehen könnte.


Oliver Gautschi ist Leitender Arzt der medizinischen Onkologie des LUKS und Titularprofessor der Universität Bern. Der Facharzt FMH für Medizinische Onkologie und Innere Medizin studierte ursprünglich in Basel. Nach Assistenzarztjahren in Sursee, am Triemlispital und am Inselspital sowie einer Ausbildung in experimenteller Onkologie am Universitätsspital Zürich verbrachte er zwei Jahre am University of California Davis Medical Center.
Am Berner Inselspital und später am LUKS setzte er seine patientenorientierte Forschung fort. Am LUKS ist er administrativer Leiter des Ambulatoriums der Onkologie. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.