Millionen für neue Qualitätsorganisation im Gesundheitswesen

Der neuen gemeinsame Q-Organisation im Gesundheitswesen sollen 50 Millionen Franken zur Verfügung stehen. Und die Qualitätsmessungen müssen veröffentlicht werden.

, 21. Februar 2019 um 08:19
image
  • qualität
  • gesundheitspolitik
  • ärzte
  • praxis
Eine Organisation der Kantone, Leistungserbringer und Versicherer soll darauf hinarbeiten, dass Patienten medizinisch besser behandelt werden. Dies schlägt nun die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-SR) vor.
In der neuen gemeinsamen Organisation sollen auch die Patientenorganisationen und Fachleute vertreten sein, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 
Die Hauptaufgabe der Q-Organisation sei es, Qualitätsindikatoren zu entwickeln, Studien sowie nationale Qualitätsprogramme durchzuführen und sicherzustellen, dass die Patientensicherheit gefördert werde.

Verträge über die Qualitätsentwicklung 

Sie soll diese Aufgaben grundsätzlich selber erfüllen, aber auch Dritte beiziehen können, heisst es. Genauer werde all dies in einer Leistungsvereinbarung zwischen dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der gemeinsamen Organisation geregelt.
Für die Jahre 2021 bis 2024 will die Kommission der gemeinsamen Organisation 50 Millionen Franken zur Verfügung stellen. Finanziert werde die Organisation mit je einem Drittel vom Bund, den Kantonen und den Versicherern.
Ferner will die Kommission die Verbände der Leistungserbringer und der Krankenversicherer verpflichten, gesamtschweizerische Verträge über die Qualitätsentwicklung abzuschliessen. Diese seien dann für Leistungserbringer wie die Ärzteschaft verpflichtend – und es seien auch Sanktionen vorgesehen.

Kann auch dem BAG übertragen werden

In einem Punkt will die ständerätliche Gesundheitskommission höhere Anforderungen an die Qualitätsverträge stellen als der Nationalrat: Die Qualitätsmessungen sollen veröffentlicht werden. 
Komme die Gründung der gemeinsamen Organisation nicht zustande oder erfülle diese die Leistungsvereinbarung nicht, könne der Bundesrat selber eine Organisation einsetzen. Eine andere Möglichkeit sei es, die Aufgaben für eine befristete Zeit dem BAG oder Dritten zu übertragen, heisst es weiter.
Die Minderheit der Kommission lehnt eine privatrechtliche gemeinsame Organisation ab und setzt stattdessen wie der Nationalrat auf eine Eidgenössische Qualitätskommission. Diese soll direkt vom Bundesrat eingesetzt werden. 

Was die FMH und die Verbände dazu sagen

Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH und der Krankenversicherungsverband Curafutura begrüssen die Qualitätsvorlage. Für Santésuisse dürfte die konkrete Ausgestaltung der Qualitätsvorlage allerdings noch zu einer Knacknuss werden. Das von der Kommission favorisierte Modell schaffe für die Leistungserbringer wenig Verbindlichkeit, so der Verband. Es sei zudem «sehr zweifelhaft», ob mit diesem Modell Sanktionsmöglichkeiten gegen säumige Leistungserbringer überhaupt durchsetzbar seien.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Notfallversorgung im Kanton Aargau: «Es brennt!»

Nach dem Aus der 'Mobilen Ärzte' schlägt der Aargauische Ärzteverband Alarm und spricht von einem Flächenbrand.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Insel Gruppe: Danielle Krebs übernimmt Direktion Lehre und Forschung interimistisch

Sie folgt auf Thomas Geiser: Der Chefarzt Pneumologie gibt das Amt nach rund drei Jahren ab.

image

ETH Lausanne bietet offenes KI-System für die Medizin

Im Gegensatz zu den anderen grossen Medizin-Sprach-Modellen sind die Trainings-Daten von «Meditron» völlig transparent, betont die EPFL.

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.