Medbase: Neues Standbein im Zentrum von Zürich

Die Migros-Tochter übernimmt die Permanence am Hauptbahnhof Zürich. Sämtliche Mitarbeiter werden weiterbeschäftigt, die Leitung bleibt unverändert.

, 9. November 2017 um 22:32
image
  • praxis
  • medbase
  • migros
  • zürich
  • ärztezentren
Nach zwei Jahrzehnten kommt die Permanence am Hauptbahnhof Zürich in neue Hände: Die 365-Tage-Grosspraxis war 1997 vom Internisten Jürg Müller-Schoop gegründet worden, seither blieb sie unabhängig von Versicherungen und Krankenkassen. Nun übernimmt die Medbase-Gruppe denn Betrieb.
«Mit Medbase haben wir eine ideale Partnerin gefunden, die den operativen Betrieb in unserem Sinne weiterführen wird», sagen Müller-Schoop und sein Partner, Permanence-Geschäftsführer James Koch.

Der Name bleibt

Die Permanence im Hauptbahnhof beschäftigt rund 60 Personen, davon 22 Allgemeinmediziner und Internisten. Dr. James Koch werde nach dem Besitzerwechsel weiterhin die Geschäftsführung innehaben, teilt Medbase mit. Auch bleibe der Name Permanence bestehen. Geplant werde aber eine Integration aller Unternehmensprozesse.
«Wir wollen den Patienten eine hervorragende medizinische Betreuung bieten und Standorte, die gut erreichbar sind», sagt Marcel Napierala, der CEO von Medbase. Mit dem Schritt setzt sich das entschlossene Wachstum der Migros-Praxisgruppe fort. Viele hätten dabei wohl zuerst erwartet, dass weitere Expansionsschritte in der Romandie und im Tessin erfolgen würden – dort ist Medbase noch eher schwach vertreten, während es in Zürich bereits ein halbes Dutzend Standorte führt. Im Februar eröffnete Medbase im Bahnhof Genf-Cornavin einen ersten Ableger in der Westschweiz

Gut 1'000 Angestellte

Seit der Übernahme des Swica-Ärztenetzwerks Santémed im Herbst 2015 ist Medbase definitiv der stärkste ambulante Anbieter im Land. Inzwischen hat das Unternehmen über 40 Zentren und gut 1'000 Mitarbeitende, davon rund 240 Ärzte. Medbase-Mediziner und -Therapeuten führen jährlich über 1,5 Millionen Konsultationen und Behandlungen durch.
Jürg Müller-Schoop, 76, hatte vor knapp zwei Jahren eine weitere Praxis gegründet, das Unternehmen Apodoc im Zürcher Kreis 5. Apodoc vereinigt eine Gruppenpraxis mit sechs Ärzten, eine Apotheke und ein Café am gleichen Ort und in derselben Firma.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Integriertes Wachstum: Medbase steigerte Umsatz und Gewinn

Während sich die Migros von zahlreichen Geschäftsfelder trennt, bleibt die Gesundheit ein wichtiger Pfeiler. Ihre Tochter Medbase erzielte 2024 einen deutlich höheren Umsatz – auch dank Zur Rose.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.