Das sagt Herzchirurg Francesco Maisano zu den Vorwürfen

Der Klinikdirektor der Zürcher Herzchirurgie wehrt sich jetzt gegen die schweren Vorwürfe: in einer über 130 Seiten langen Stellungnahme.

, 9. Juli 2020 um 08:15
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • francesco maisano
Francesco Maisano ist seit Wochen von seiner Position als Direktor der Klinik für Herzchirurgie des Universitätsspitals Zürich (USZ) beurlaubt. Ein Whistleblower und selber Herzchirurg am USZ hat massive Vorwürfe gegen ihn erhoben: Motiv unklar. Bislang gab es aber weder Hinweise auf ein strafbares Verhalten noch auf eine Gefährdung der Patientensicherheit. 
Lange hat Francesco Maisano in der Öffentlichkeit geschwiegen. «Nun kann ich nicht länger warten», schreibt er am Donnerstag an seine Berufskollegen. Und auch seine Mitarbeitenden, seine Patientinnen und Patienten könnten nicht warten. Ebenso wenig seine Studierenden. Und seine Familie. 

«Ich habe mein persönliches Interesse nicht über das der Patienten gestellt»

In einer über 130 Seiten langen Stellungnahme schildert der renommierte Herzchirurg seine Position. Fazit: Die vom Hinweisgeber erhobenen Vorwürfe hinsichtlich seiner «ethischen Grundhaltung» entbehren jeder Grundlage. Hier eine Kurzzusammenfassung (vollständiger Bericht unten):
  •  Ich habe Patienten nicht geschadet, und ich habe versucht, ihnen die bestmögliche Behandlung anzubieten.
  • Ich habe keine Komplikation verheimlicht.
  • Ich habe mein persönliches Interesse nicht über das der Patienten gestellt.
  • Ich habe nicht versucht, den Aufsichtsbehörden (Swissmedic und KEK) irreführende Informationen zu liefern.
  • Ich habe keine öffentlichen Mittel für meine privaten Interessen verwendet.
  • Ich habe meine wissenschaftlichen Publikationen nicht ausgeschmückt.
  • Ich habe mein finanzielles Interesse gegenüber der Öffentlichkeit und den Patienten nicht verheimlicht.

«Vorverurteilende und persönlichkeitsverletzende Medienkampagne»

Die Anwälte von Niederer Kraft Frey, die Maisano vertreten, kritisieren in der Stellungnahme, dass der Untersuchungsbericht der Kanzlei Walder Wyss veröffentlicht worden ist, noch bevor Prof. Maisano dazu Stellung nehmen konnte. Der Bericht sei ein Element der laufenden Untersuchung.
Seither sei eine «unsägliche, vorverurteilende und persönlichkeitsrechtsverletzende Medienkampagne gegen ihn losgetreten worden,  welcher der Bericht zum Teil Vorschub leistete.» Diese schädige seinen Ruf und seine Reputation auf unverantwortliche Weise. Maisano behält sich juristische Schritte vor.

Der Kampagne schutzlos ausgeliefert

Weil sich der Klinikdirektor der Herzchirurgie an die Vorgaben des Unispitals hielt und sich bis heute zu den «kaum erträglichen Vorwürfen» öffentlich nicht äusserte, war er dieser «wirkungsmächtigen Kampagne bisher schutzlos ausgeliefert», schreiben die Juristen.
Und weiter: Die mit immer neuen Behauptungen des «Whistleblowers» gefütterte Medienkampagne führte ihnen zufolge dazu, dass diese Behauptungen von weiteren Medien ungeprüft übernommen werden und auch andere wichtige Anspruchsgruppen sie als Fakten behandeln. In der Tat haben die meisten Medien, die nicht zum Zielpublikum von medizinischen Studien gehören, auf der Basis eines unvollständigen Einblicks in den Sachverhalt berichtet.

Maisano war nur mit einem Bruchteil wirtschaftlich verbunden

Insbesondere der schwerwiegende Vorwurf, Maisano habe aus Eigeninteresse Devices von Unternehmen eingesetzt, mit denen er verbunden ist, wurde bereits durch den «Walder-Wyss-Bericht» explizit widerlegt, steht in der Stellungnahme weiter zu lesen. 
Die Haltlosigkeit zeige sich zudem schon an der überaus geringen Anzahl der genutzten Devices, mit denen er verbunden ist. So habe die Klinik Herzchirurgie unter seiner Leitung seit 2014 insgesamt 3'329 Patienten wegen Herzklappen-Erkrankungen behandelt. Dabei wurden lediglich 45 (1,3 Prozent) Klappendevices von Unternehmen eingesetzt, mit denen er verbunden ist: 
  • 35 Cardioband Mitral; 
  • 6 Cardioband Tricuspid; 
  • 4 TriCinch; 
  • 1 Cardiovalve.

Maisano zieht Lehren aus dem Bericht 

Ein weiterer Vorwurf, er habe Interessenkonflikte in Publikationen nicht oder nur unvollständig offengelegt, wird in der Stellungnahme zum Teil entkräftet. Mit dem Argument, dass bei nur etwa fünf Prozent der Publikationen die Angaben fehlten. Der Uni hatte Maisano zudem sämtliche Beteiligungen gemeldet. Bis heute gibt es aber keine Vorschrift, Beteiligungen an Gesellschaften zu melden. 
Der Klinikdirektor der Zürcher Herzchirurgie zeigt sich gleichzeitig auch selbstkritisch und  will die Angabe der Interessenbindungen in Zukunft verbessern. Auch die Protokollierung in den Patientenakten, Aufklärungsformulare und andere administrative Prozesse müssten ihm zufolge in angebrachtem Masse korrigiert werden.

Nur ein kleiner Teil eines Vorwurfs sei berechtigt

Francesco Maisano habe darüber hinaus nie negative Aspekte in Publikationen unterschlagen, stellen die Juristen weiter fest. Dem Vorwurf von «bewusst beschönigenden Darstellungen» steht entgegen, dass Messungen in kurzer Zeit unterschiedlich sind und grosse Unterschiede bestehen zwischen unter Narkose (intraoperativ) durchgeführten gegenüber prä- und postoperativen Befundungen. 
Insgesamt stellt sich laut der sehr detaillierten Analyse von zwölf teilweise gravierenden Vorwürfen lediglich ein kleiner Teil eines einzigen Vorwurfs als berechtigt heraus. In der Stellungnahme bemängeln Francesco Maisano und die Verfasser sodann auch eine unvollständige und einseitige Verwendung der Informationen und Unterlagen im «Walder-Wyss-Bericht». 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.