Kleine Apotheken schliessen sich zusammen

Eine neue Vereinigung bündelt 450 Apotheken. Sie will insbesondere KMU-Betriebe in den Regionen und Quartieren stützen – aber auch bei der Entwicklung neuer Tätigkeitsfelder helfen.

, 18. September 2015 um 10:17
image
  • medikamente
  • apotheken
In Bern ist die Vereinigung der Gruppierungen unabhängiger Apotheken gegründet worden. Die VGUA umfasst fünf Gruppierungen, denen rund 450 Apotheken angehören.
Konkret: Gründungsmitglieder sind Directcare, Fortis Concept, Pharma-Romandie, Pharmapower und TopPharm. Weitere Mitglieder sollen in den kommenden Monaten dazukommen.
Die VGUA – auf französisch: AGPI – konzentriert ihre Arbeit auf unternehmerische Fragen und den Erhalt von unabhängigen KMU-Apotheken.

«…bis hin zur Existenzgefährdung»

Die Rahmenbedingungen für Apotheken hätten sich verschlechtert, «bis hin zur Existenzgefährdung», erklären die VGUA-Gründer in ihrer Mitteilung. «Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, könnte die Versorgung durch Apotheken in unserem Land beeinträchtigt werden, wovon vor allem ländliche Gebiete und Randregionen betroffen wären.»
Was sind also die konkreten Ziele der neuen Vereinigung? 

  • Förderung der unabhängigen Offizinapotheke als Akteur in der koordinierten Versorgung und in der Grundversorgung.
  • Entwicklung innovativer Aufgabenfelder für unabhängige Apotheken in Gemeinden und Quartieren: Zum Beispiel Betreuungskoordination für Chronischkranke, ältere Menschen, Pflegebedürftige und Behinderte; oder die Koordination diverser Leistungen über die Grenzen der Gesundheitsversorgung hinaus.
  • Vertretung der unabhängigen Apothekerschaft gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Medien – besonders auf lokaler und regionaler Ebene.
  • Einsatz für den Erhalt eines flächendeckenden Netzes an unabhängigen Apotheken in allen Regionen.
  • Förderung der wirtschaftlichen Zukunft der unabhängigen Apotheken in ihrer Eigenschaft als KMU.

Ferner genannt werden etwa Nachwuchsförderung und Vernetzung. Der VGUA versteht sich als Ergänzung zum Apothekerverband PharmaSuisse – man wolle eine enge Zusammenarbeit pflegen. Bereits habe ein Spitzengespräch mit dem Dachverband stattgefunden. 
PharmaSuisse leiste «gute Arbeit zu Gunsten der gesamten Apothekerschaft in unserem Land», widerspricht die VGUA auf ihrer Website allfälligen Konkurrenz-Bedenken. Das Wachstum der Ketten- und Versandapotheken, Preisdruck und Nachwuchsprobleme machten es aber unerlässlich, «dass sich die unabhängigen Apotheken in der Schweiz eine eigene, starke und gemeinsame Stimme gegenüber Öffentlichkeit, Politik, Medien und Meinungsbildnern im schweizerischen Gesundheitswesen geben».
Im Vorstand der Vereinigung tätig sind:

  • Thomas Fejer, Verwaltungsratspräsident Fortis Concept AG;
  • Frédéric Schaller, Präsident PharmaRomandie;
  • Jürg Sempf, Pharmapower AG;
  • Laurent Vianin, Direktor Direct Care AG;
  • Stefan Wild, Geschäftsführer TopPharm AG

Als Geschäftsführer fungiert der Gesundheitsexperte und Rechtsanwalt Andreas Faller.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Nun wollen Apotheken in die Bresche springen

Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.