Kleine Apotheken schliessen sich zusammen
Eine neue Vereinigung bündelt 450 Apotheken. Sie will insbesondere KMU-Betriebe in den Regionen und Quartieren stützen – aber auch bei der Entwicklung neuer Tätigkeitsfelder helfen.
, 18. September 2015 um 10:17
«…bis hin zur Existenzgefährdung»
- Förderung der unabhängigen Offizinapotheke als Akteur in der koordinierten Versorgung und in der Grundversorgung.
- Entwicklung innovativer Aufgabenfelder für unabhängige Apotheken in Gemeinden und Quartieren: Zum Beispiel Betreuungskoordination für Chronischkranke, ältere Menschen, Pflegebedürftige und Behinderte; oder die Koordination diverser Leistungen über die Grenzen der Gesundheitsversorgung hinaus.
- Vertretung der unabhängigen Apothekerschaft gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Medien – besonders auf lokaler und regionaler Ebene.
- Einsatz für den Erhalt eines flächendeckenden Netzes an unabhängigen Apotheken in allen Regionen.
- Förderung der wirtschaftlichen Zukunft der unabhängigen Apotheken in ihrer Eigenschaft als KMU.
- Thomas Fejer, Verwaltungsratspräsident Fortis Concept AG;
- Frédéric Schaller, Präsident PharmaRomandie;
- Jürg Sempf, Pharmapower AG;
- Laurent Vianin, Direktor Direct Care AG;
- Stefan Wild, Geschäftsführer TopPharm AG
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Die Medikation leidet auch unter der Hitze
Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.
Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen
Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.
Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln
Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.
Swissmedic wird Teil der EU-Medikamenten-Initiative
Swissmedic schliesst sich der EU-Medikamenten-Initiative an. Das Ziel ist eine schnellere und transparentere Zulassung von Arzneimitteln.
Keine Beteiligung an hauseigener Apotheke
Das Kantonsspital Winterthur wollte sich an der hauseigenen Apotheke beteiligen. Und bekam eine Absage vom Regierungsrat.
Umsatzeinbruch bei Roche
Das Ende der Corona-Pandemie hat dem Pharma-Riesen zugesetzt: der Umsatz sinkt um acht Prozent auf 19,8 Milliarden Franken.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.