Kantonsspital Liestal verliert zwei Kardiologen

Kardiologie-Chef Werner Estlinbaum hat das KSBL nach 21 Jahren verlassen.

, 22. September 2017 um 07:00
image
  • kantonsspital baselland
  • kardiologie
  • spital
  • personelles
Werner Estlinbaum,  der Leiter der Kardiologie, war seit 1996 Jahren am Kantonsspital Liestal tätig. Jetzt verlässt das Haus – ohne neue Arbeitsstelle. Die «Basler Zeitung» berichtet dabei von einem Zerwürfnis, bei dem es um Qualität und Patientensicherheit gehe. 
Zeitgleich verlor das Kantonsspital mit Marc Gutmann einen weiteren erfahrenen Kardiologen; Gutmann hatte seit 16 Jahren für das BLKB gearbeitet. Er will im November in Liestal die «Kardiologiepraxis Futuro» eröffnen, gemeinsam mit dem Kardiologen Jörg-Uwe Füllhaas. Gutmann wird weiterhin mit dem Kantonsspital Liestal zusammenarbeiten.

Materialverschleiss versus Kostenoptimierung

Die BaZ spricht dabei von erheblichen Zerwürfnissen zwischen dem Ärztlichen Leiter und den Kardiologen. Werner Estlinbaum habe seit längerem kritisiert, dass die Qualität und die Patientensicherheit nicht zufriedenstellend seien. Konkrete Beispiele: Zwei Standorte im Kanton führten zu vielen administrativen Patiententransporten; die hohe Personalfluktuation in einzelnen Abteilungen führe dazu, dass der Ausbildungsstand auf der Strecke bleibe. Und bemerkbar sei ein hoher Materialverschleiss wegen Fehlanwendungen. Auf der anderen Seite leiste man sich teure Case- und Care-Manager, welche dann wiederum die Kostenstruktur im Spital optimieren sollen.
Beide Seiten wollten aber solche indirekt kolportierten Kritikpunkte nicht kommentieren oder bestätigen – weder Werner Estlinbaum noch KSBL-CEO Jürg Aebi äusserten sich direkt in der Zeitung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.