KSGR: Ein Plus von 70 Stellen

Das Kantonsspital Graubünden erzielte im letzten Geschäftsjahr etwas weniger Gewinn. Es war aber immer noch vergleichsweise rentabel.

, 8. August 2016 um 12:10
image

Etwas weniger Umsatz, etwas mehr Aufwand – und so lag der Gewinn des Kantonsspitals Graubünden im letzten Jahr leicht unter dem Vorjahreswert.
Konkret erzielte das KSGR Erträge von 312 Millionen Franken (nach 318 Millionen im 2014), mit denen am Ende ein Gewinn von 31 Millionen Franken realisiert wurde. 2014 waren es 36 Millionen gewesen.
Zu den höheren Gesamtkosten trug insbesondere der Personalaufwand bei: Er stieg von 193 auf 200 Millionen Franken. Im Hintergrund steht, dass das Kantonsspital Graubünden letztes Jahr auch die Zahl der Stellen ausbaute. In Vollzeitpositionen gerechnet kletterte die Zahl von 1'553 auf 1'621 – also ein Plus von knapp 70 neuen Stellen.

Zur Konzernrechnung 2015 und zum Jahresbericht 2015 des Kantonsspitals Graubünden


Die tiefere Rentabilität drückte sich dann in einer EBITDA-Marge von 10,7 Prozent aus – nachdem der Wert im Vorjahr noch 12,5 Prozent betragen hatte. Allerdings liegt das KSGR damit doch überdurchschnittlich. Bei einer Erhebung der Beratungsfirma PwC unter 28 Akutspitälern lag die EBITDA-Marge im Schnitt (Median) bei 6,4 Prozent. 
Das heisst: Von 100 eingenommenen Franken blieben nach Abzug aller Personal- und Sachaufwendungen 6,40 Franken übrig – in Chur waren es 10,7 Prozent. Zur Einschätzung: Laut den PwC-Experten benötigt ein Schweizer Spital eine Quote von 10 Prozent, um die notwendigen Anlagen langfristig finanzieren beziehungsweise refinanzieren zu können. 
Weitere Kennzahlen aus dem Geschäftsbericht 2015 des KSGR

  • Die Zahl der stationären Fälle lag letztes Jahr bei 16'882 (ohne Wiedereintritte).
  • Insgesamt wurden 66'957 ambulante Fälle behandelt.
  • 1'037 Kinder kamen im Kantonsspital Graubünden zur Welt.
  • Die Bettenzahl lag bei 350.
  • Dabei erreichte das KSGR eine Bettenbelegung von 92 Prozent.
  • 724 Helikopterlandungen wurden gezählt.

Bei der Präsentation der Jahreszahlen in Chur nannte Stiftungsratspräsident Martin Schmid die Kooperationen als besondere Meilensteine des abgelaufenen Jahres: Intensiviert wurde die Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Glarus, dem Landesspital Liechtenstein und dem Regionalspital Surselva. Insbesondere die Kooperation mit dem Landesspital in Vaduz wurde ausgebaut und durch weitere Fachbereiche ergänzt. 

Höhere Fallzahlen bei komplexen Fällen

Für das Kantonsspital Graubünden seien diese strategischen Zusammenarbeiten ein Gewinn, weil bei komplexen Fällen höhere Fallzahlen erreicht werden können, sagte Schmid vor den Medien in Chur: «Dies wiederum ermöglicht die Steigerung der medizinischen Qualität, die Sicherung der Tätigkeiten in der hoch spezialisierten Medizin sowie die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und den Zugang zu Innovationen.»
Bild: Helikopterlandeplatz KSGR | Youtube | PD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image

Basler Privatspitäler wollen auch günstige Darlehen vom Kanton

In Basel geht der Streit zwischen Privatspitälern und Universitätsspital weiter: Die Privatspitäler wollen künftig ebenfalls Kredite vom Kanton.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.