Hirslanden: Ole Wiesinger tritt ab – der COO folgt

Der Stabwechsel zu Daniel Liedtke erfolgt im Januar 2019. Danach wird Ole Wiesinger noch beratend für Hirslanden tätig sein.

, 27. September 2018 um 05:50
image
  • hirslanden
  • spital
  • personelles
Zehn Jahre sind ihm offenbar genug: Ole Wiesinger, seit 2008 an der Spitze der Hirslanden-Gruppe, wird sein Amt Anfang 2019 niederlegen. Er wird ersetzt durch Daniel Liedtke, den derzeitigen Chief Operating Officer der grössten Schweizer Klinikgruppe.
Liedtke, 48, arbeitet seit 2001 für Hirslanden. Er war unter anderem stellvertretender Direktor der Klinik St. Anna in Luzern, dann ab 2008 Direktor der Klinik Hirslanden in Zürich. Als COO arbeitet er seit 2015 in der Hirslanden-Konzernleitung. 

Karitatives Engagement

Im Communiqué verweist die Mediclinic-Tochter insbesondere auf Liedtkes Arbeiten bei der Umsetzung des laufenden Strategieprogramms Hirslanden 2020. Er sei «ein ausgewiesener Kenner des Schweizer Gesundheitswesens und verfügt über langjährige Erfahrung bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im klinischen Umfeld.»
Von aussen erscheint der Abgang von Ole Wiesinger, 56, überraschend. Wohin er wechselt, gab das Unternehmen nicht bekannt: Es sei noch nicht alles definitiv, so ein Sprecher. Der ausgebildete Arzt möchte – neben Verpflichtungen etwa in der Lehre oder als Verwaltungsrat – insbesondere im karitativen Bereich tätig sein.
image
Ole Wiesinger | PD
Bis Ende März wird Wiesinger noch beratend für Hirslanden tätig sein. Ronnie van der Merwe, Chief Executive Officer des Mutterhauses Mediclinic International, dankt Wiesinger in einem Statement «für seine herausragende Führung des Unternehmens.»
Unter Ole Wiesingers operativer Leitung wuchs die Privatklinikgruppe entschlossen: Als er 2008 sein Amt antrat, führte Hirslanden 13 Spitäler; derzeit sind es 18 Häuser plus vier ambulante Praxiszentren – und wie der Fight gegen Swiss Medical Network um die Privatklinik Linde in Biel zeigte, ging Wiesinger durchaus mit Verve und härteren Bandagen vor.
Eine gewisse politische Subversivität wiederum legte er an den Tag, als er einerseits dem Zürcher Stadtrat, andererseits der Leitung des Freiburger Kantonsspital-Gruppe HFR anbot, mit dem eingespielten Hirslanden-Knowhow bei der Problemlösung behilflich zu sein und das Management ihrer jeweils schwer defizitären öffentlichen Spitäler zu übernehmen.
Der Umsatz von Hirslanden wuchs in der Wiesinger-Ära von 1,1 auf 1,7 Milliarden Franken CHF; die Zahl der Mitarbeitenden stieg in der von 5224 auf 9635. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.