Hirslanden Bern baut urologisches Angebot aus

«Die Berner Urologen» – so heisst die Praxis der gleichnamigen Aktiengesellschaft, die sich auf dem Areal des Salem-Spitals befindet.

, 5. November 2021 um 06:20
image
Auf dem Areal des Hirslanden Salem-Spitals entsteht eine neue Urologie-Praxis mit mehreren Fachärzten und -ärztinnen im Belegarztsystem. Das gab die Hirslanden Bern heute in einer Medienmitteilung bekannt. Die Praxis der Berner Urologen AG ist Patienten ab Mitte November zugänglich.
Mit der unabhängigen Praxis werde das bestehende urologische Angebot von Hirslanden Bern verstärkt und ausgebaut, heisst es weiter. Das Behandlungsspektrum umfasst die gesamte Urologie – von roboterassistierten und offenen Eingriffen bis zu komplexen endoskopischen Operationen und Mikrochirurgie. Die Eingriffe und stationären Aufenthalte erfolgen im Spitalcampus Beau-Site/Salem-Spital.

Das sind die beiden Gründer und Praxisinhaber 

Die Berner Urologen AG wurde im Februar 2021 von Tobias Gross und Thomas von Rütte, beides Fachärzte für Urologie, gegründet. Das Unternehmen führt seit September auch eine eigene Praxis in Langenthal – bereits heute werden Eingriffe in Bern im Spitalcampus Beau-Site / Salem-Spital durchgeführt.
Die neue Praxis auf dem Areal des Hirslanden Salem-Spitals werde die «Mutterpraxis» des Unternehmens, schreibt die Hirslanden Bern. 
Hirslanden Bern umfasst den Spitalcampus Beau-Site/Salem-Spital und die Klinik Permanence. Gemeinsam behandeln die drei Spitäler jährlich rund 16‘400 stationäre Patientinnen und Patienten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?