Helsana: Zwei neue Mitglieder der Geschäftsleitung

Der Krankenversicherer erhält einen neuen Finanzchef und einen neuen Informatikchef

, 8. Februar 2017 um 10:15
image
  • versicherer
  • helsana
  • personelles
Ab dem Mai 2017 übernimmt Roman Sonderegger die Funktion als Leiter Finanzen & Versicherungstechnik bei Helsana, womit er auch Mitglied der Geschäftsleitung wird. Der 43-Jährige stösst von PwC zum Krankenversicherer. 
Sein beruflicher Werdegang führte Roman Sonderegger über die CSS zur Assura, wo er sowohl die CEO- als auch die CFO-Funktion a.i. inne hatte. Zuletzt war er – seit Februar 2013 – bei PwC für den Bereich Krankenversicherung zuständig. 
Zum Leiter Informatik ernannt wurde Hans-Peter Keller; auch er wird damit Mitglied der Geschäftsleitung. Keller ist 49 Jahre alt, arbeitet seit Dezember 2010 bei Helsana und ist seit August 2014 als Leiter der Abteilung Front Solution Group tätig. Er übernimmt die CIO-Position im März von Achim Baumstark. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.