Guy Morins Wiedereinstieg sorgt bei Ärzten für Fragen

Das Basler Gesundheitsdepartement hat dem früheren Regierungspräsidenten Guy Morin eine Praxisbewilligung ohne Auflagen erteilt. Einige Berufskollegen äussern nun Bedenken.

, 27. März 2017 um 09:52
image
  • basel
  • praxis
  • personelles
Viele Ärzte mache es wütend, dass Guy Morin für seine Praxisbewilligung keine Auflagen erfüllen musste. Dies meldet die «Basler Zeitung» (Print).
Knackpunkt ist das Thema Weiter- und Fortbildung. Guy Morin, der ehemalige Basler Regierungsrat, hat seit 13 Jahren nicht mehr als Hausarzt praktiziert. Jetzt tritt er wieder an und nennt sich dabei offenbar «Facharzt FMH Allgemeine Medizin». Dieser Titel heisst neu aber: «Facharzt Allgemeine Innere Medizin».

Refresher im Unispital

«Ich verstehe die Unzufriedenheit einzelner Ärzte nicht, sie sollten im Gegenteil dankbar sein», sagte Morin (der als Mitglied der Grünen politisierte)  zur «Basler Zeitung» (die SVP-nah ist). Man habe schliesslich einen Ärztemangel, so Morin.
Vor seiner Regierungstätigkeit war Morin während 20 Jahren als Arzt tätig gewesen. Und ab heute begibt er sich für vier Wochen in das Universitätsspital Basel (USB), um sein Wissen aufzufrischen. Doch reicht das, um die neusten Entwicklungen zu erlernen und die Praxistätigkeit am 2. Mai aufzunehmen? Dies die Zweifel, welche die BaZ in den Raum stellt.

Keine Bewilligung im Kanton Thurgau

Fakt ist: Es geht alles mit rechten Dingen zu; Morin handelt legal. Eine besondere Regelung für lange Absenzen gibt es beim zuständigen Basler Gesundheitsdepartement nicht. Bei der Bewilligung gibt es Ermessensspielraum.
In anderen Kantonen, wie etwa dem Thurgau, legen die Behörden ihren Handlungsspielraum restriktiver aus: Ohne Fortbildung keine Bewilligung. Im Thurgau wäre Morins Gesuch wohl also abgelehnt worden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.