Google kämpft weiter um Gesundheitsinformationen

In Deutschland tobt ein Streit: Es geht um die Frage, wer das Monopol über zuverlässige Informationen zu Krankheiten haben darf?

, 22. März 2021 um 10:21
image
  • google
  • gesundheit
  • praxis
  • ärzte
  • netdoktor
Bis vor kurzem leuchtete in Deutschland bei Google-Suchanfragen zu Krankheiten eine Infobox auf: Grosse, farblich hinterlegte Kästen verwiesen auf Inhalte der offiziellen Gesundheitsbehörde. Das Ziel: Verlässliche und wissenschaftlich abgestützte Informationen für die Bevölkerung. 
Ein Gericht hat dieser Praxis inzwischen einen Riegel geschoben. Vorläufig. Es sei ein Kartellverstoss, so die Begründung. Die Justiz gab zwei Anträgen des Gesundheitsportals «Netdoktor.de» statt. Medienhäuser befürchteten Nachteile. Google musste daraufhin die sogenannten «Health Knowledge Panels» (siehe Screenshot) nach knapp drei Monaten Kooperation entfernen.
image
Screenshot Google

Diskriminiert offenbar andere Angebote

Nun geht der Rechtsstreit weiter: Google wehrt sich gegen das vorläufige Verbot der Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, wie verschiedene Medien berichteten. Der Internetriese teilte mit, man habe dies vorsorg­lich getan, um einen grösseren zeitlichen Spielraum für die Prüfung von rechtlichen Massnahmen zu erhalten.
Die Gesundheitsbehörde hatte bereits angekündigt, die Entscheidung der Richter zu prüfen. Termine für den weiteren Ablauf der rechtlichen Auseinandersetzung gibt es noch keine. Mit der Angelegenheit beschäftigen sich derzeit aber auch die Medienregulierer: Es wird geprüft, ob durch die Darstellung andere journalistisch-redaktionelle Angebote diskriminiert werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn der Patient nicht zum Arzttermin erscheint

Was in Restaurants schon lange ein Problem ist, thematisieren zusehends auch die Arztpraxen – sogenannte «No Shows».

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.