Uni Zürich zeichnet diese zwei Mediziner aus

Preisgekrönte Wissenschaftler am Universitätsspital Zürich (USZ): Johan Lorenzen und Michael Scharl erhalten den diesjährigen «Georg Friedrich Götz-Preis».

, 9. April 2018 um 07:13
image
  • forschung
  • personelles
  • universitätsspital zürich
Im Rahmen des Tages der Klinischen Forschung am Universitätsspital Zürich (USZ) geht der diesjährige Georg Friedrich Götz-Preis an einen Nephrologen und an einen Gastroenterologen. Der Preis wird an der Universität Zürich (UZH) jährlich für besondere Leistungen in der medizinischen Forschung verliehen. Er ist mit insgesamt 30'000 Franken dotiert.
  • Johan Lorenzen (37) überzeugte das Preiskomitee durch sein hervorragendes wissenschaftliches Werk und seine erfolgreichen Karriere. Sein Spezialgebiet liegt auf dem Gebiet der microRNA mit Fokus auf Nierenerkrankungen. Lorenzen verbinde in eleganter Weise biomedizinische Grundlagenforschung mit wichtigen klinischen Fragestellungen, heisst es. So sei es ihm unter anderem gelungen, die herausragende Bedeutung der microRNA-24 beim renalen Reperfusionsschaden und der akuten Niereninsuffizienz zu erkennen.
Lorenzen studierte an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die ihn auch habilitierte. Seine klinischen Assistenzarztjahre absolvierte er in Innerer Medizin und Nephrologie. Im November 2016 wechselte er an das USZ, wo er als Oberarzt und Forschungsgruppenleiter an der Klinik für Nephrologie tätig ist.
Michael Scharl (36) gehört zu den weltweit führenden Wissenschaftlern in der Erforschung der Rolle der Protein-Tyrosin-Phosphatasen bei der Entstehung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen sowie der molekularen Mechanismen der Fistelentstehung bei Patienten mit Morbus Crohn. Er ist Leiter Forschung der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am USZ sowie Mitglied der Klinikleitung. Seit August 2017 hat er die Peter Hans Hofschneider Stiftungsprofessur für Biomedizinische Forschung an der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie der UZH inne.Scharl studierte an der Universität Regensburg. Er war unter anderem als Postdoc im Labor von Kim E. Barrett an der University of California tätig. Im Mai 2009 begann er an der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am USZ eine Research Fellowship, seit November 2011 ist er unabhängiger Forschungsgruppenleiter. Mit 30 Jahren konnte er bereits seine Habilitation einreichen.

Georg Friedrich Götz-Preis

Der Georg Friedrich Götz-Preis wird jährlich an zwei Forschende ausgerichtet. Diese sind jeweils an der Universität Zürich (UZH) habilitiert und können sich über hervorragende, international anerkannte Leistungen auf dem Gebiet der Grundlagen- oder klinischen Forschung ausweisen. Der in Deutschland geborene Stiftungsgründer und Unternehmer Georg Friedrich Götz (1893 - 1972) siedelte 1960 in die Schweiz um. Er musste sich im Laufe seines Lebens mehrmals in Zürich Operationen unterziehen, etwa wegen Lungenkrebs oder einer Darmerkrankung. Aus Dankbarkeit für die wiedererlangte Gesundheit gründete er an der UZH eine Stiftung, welche jährlich einen Preis für Fortschritte in der Medizin vergibt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.