Preis an Wissenschaftler der Insel Gruppe

Ein Team der Berner Insel Gruppe erhält den diesjährigen Forschungs-Förderungspreis der Schweizerischen Epilepsie-Liga – dotiert mit 25’000 Franken.

, 31. Mai 2018 um 07:24
image
  • insel gruppe
  • forschung
  • epilepsie
  • spital
  • personelles
Der Forschungsförderungs-Preis der Schweizerischen Epilepsie-Liga 2018 geht an:
  • Prof. Dr. med. Roland Wiest
  • Dr. phil. Claus Kiefer und 
  • Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Kaspar Schindler vom Inselspital Bern. 
Die drei Forscher der Insel Gruppe wurden ausgezeichnet für ihr Projekt «Neuronal current imaging – neue Untersuchungs-Methode auf Basis der Magnetresonanz-Tomographie (MRI)», wie die Schweizerische Epilepsie-Liga mitteilt. 
Magnetische Feldeffekte bei Epilepsie-Betroffenen lassen sich im Kernspintomographen messen. Dabei gibt es laut der Mitteilung einen klaren Zusammenhang zwischen den Messungen und einer aktiven Epilepsie: Nach einer erfolgreichen Operation, die sämtliche Anfallstätigkeit beendete, waren die Feldeffekte nicht mehr messbar.

Aktivität auch im Innern des Schädels nachweisen

In einem nächsten Schritt will das Projektteam diese Methode an Patienten mit einem ersten epileptischen Anfall, wenn ohnehin ein MRI ansteht, testen und verbessern. «Fernziel wäre eine neue Nachweismethode epileptischer Aktivität, die das etablierte Elektroenzephalogramm, kurz EEG, ergänzen könnte.»
Das wäre ein grosser Vorteil gegenüber dem EEG, das entweder nur an der Oberfläche misst oder deren Sensoren unter Narkose implantiert werden müssen, heisst es. Im Erfolgsfall könnte das Projekt ferner eine Bedeutung auch über die Epilepsie hinaus haben. 
Die mit 25'000 Franken dotierte Auszeichnung wurde am Donnerstag im Rahmen der Jahrestagung der Epilepsie-Liga überreicht. Diese fand in diesem Jahr gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (SGKN) in Aarau statt.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.