ETH-Professor gewinnt wichtigen Medizin-Preis

Nenad Ban beschrieb als erster Wissenschaftler den atomaren Aufbau von Ribosomen in Zellen höherer Lebewesen. Nun erhält der ETH-Strukturbiologe dafür den Ernst Jung-Preis für Medizin.

, 9. Januar 2017 um 10:15
image
  • forschung
  • trends
  • eth
  • personelles
Der Ernst Jung-Preis für Medizin zählt mit einem Preisgeld von 300‘000 Euro zu den höchstdotierten Medizinpreisen Europas. Die diesjährige Auszeichnung geht an den ETH-Strukturbiologen Nenad Ban; er teilt sich den Preis mit dem Göttinger Neurowissenschaftler Tobias Moser.
Nenad Ban beschrieb als erster Wissenschaftler die atomare Struktur von Ribosomen in Zellen höherer Lebewesen (eukaryontischen Zellen), wie aus einer Mitteilung der ETH hervorgeht. Ribosomen stellen in lebenden Zellen nach der Vorlage des genetischen Codes Proteine her.

Wichtiger Schritt: Proteinbiosynthese

Seine Forschungsresultate haben eine Bedeutung für Erkrankungen wie Krebs oder Stoffwechselstörungen. Die Arbeiten sind laut der Jung-Stiftung wesentliche Voraussetzungen, um zu verstehen, wie dieser grundlegende Prozess in Zellen von kranken Personen verändert ist.
Nenad Ban sei sehr erfreut und fühle sich geehrt, sagte der 50-Jährige. Nicht nur in seinem Namen, sondern auch im Namen seines gesamten Teams des Institutes für Molekularbiologie und Biophysik der ETH Zürich. «Diese Auszeichnung ist auch eine Anerkennung der interdisziplinären Herangehensweise in der Strukturbiologie, wie wir sie an der ETH über viele Jahre etabliert haben, um die Funktionen der Zelle zu untersuchen.» 

Über den Ernst Jung Preis

Der Ernst Jung-Preis für Medizin wird von der Hamburger Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung vergeben, die der Hamburger Reeder und Erdölhändler Ernst Jung (1896-1976) im Jahr 1967 gegründet hat. Der diesjährige Preis wird am 19. Mai 2017 an einer Feier in Hamburg überreicht. Zu den Preisträgern vergangener Jahre gehören auch die ETH-Professoren Martin Schwab, Ari Helenius und Ernst Hafen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Chefarztwechsel am Claraspital

Marc Slawik übernimmt nach 13 Jahren am Claraspital die Chefarztposition in der Allgemeinen Inneren Medizin. Er folgt auf Thomas Peters.

image

SAMW: Neue Mitglieder für den Senat

Der Senat der Akademie der Medizinischen Wissenschaften hat neun Personen aufgenommen – darunter acht Frauen. Ein starkes Signal für die Sichtbarkeit von Forscherinnen und Förderinnen der Medizin.

image

LUKS: Neuer Chefarzt für Innere Medizin

Tobias Breidthardt wechselt vom USB ans Kantonsspital in Luzern und wird dort Chefarzt der Allgemeinen Inneren Medizin.

image

LUKS Wolhusen: Interimsleitung nach Chefarzt-Abgang eingesetzt

Mit Thomas Orth und Ulf Such sollen zwei erfahrene Ärzte aus dem eigenen Haus für Stabilität sorgen.

image

St. Gallen holt Generalsekretärin vom USB

Nadia Hafner wird Generalsekretärin des kantonalen Gesundheitsdepartements. Sie folgt auf Gildo Da Ros.

image

HUG: Christoph Huber wird «oberster Chefarzt»

Der Herzchirurg wird Präsident des Chefarzt- und Abteilungsleiter-Kollegiums des Universitätsspitals Genf. Er folgt auf Sophie Pautex.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.