DJ Bobo weiss, wie man die Krankenkassen-Prämien senkt

Der bekannte Musik-Künstler DJ Bobo mischt jetzt im Gesundheitswesen mit. Seine Botschaft: «Gehen Sie nicht wegen jedem Bobo zum Arzt!»

, 5. Februar 2019 um 08:57
image
  • gesundheitskosten
  • ärzte
  • praxis
Mit einer Kampagne ruft der Kanton Luzern die Bevölkerung zu mehr Eigenverantwortung im Gesundheitswesen auf. Das Ziel: das Kostenwachstum dämpfen. Dafür spannt der Kanton den 51-jährigen Musik-Künstler DJ Bobo ein. 100'000 Franken lässt sich der Kanton die Kampagne kosten.
«Gehen Sie nicht wegen jedem Bobo zum Arzt!». Dieser Slogan soll mithelfen, die Bevölkerung zu sensibilisieren. Medizinische Leistungen sollen nur in Anspruch genommen werden, wenn es wirklich nötig ist, so die Botschaft in der Mitteilung des Kantons.
Doch wann ist es nötig? Wann sind die Beschwerden harmlos? «Es ist mir bewusst, dass es für Laien oft schwierig zu beurteilen ist, was ein medizinischer Notfall ist», sagt Gesundheitsdirektor Guido Graf. Keinesfalls rate man generell davon ab, bei gesundheitlichen Problemen professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

«Das Hauptproblem sind nicht die Patienten»

«Bei Heiserkeit muss ich meine Stimme schonen», wird René Baumann alias DJ Bobo etwa auf der Kampagnen-Webseite zitiert. Mit Salzwasser gurgeln helfe da genauso gut wie eine halbe Stunde beim Hausarzt, so der Aargauer. 
Gesundheitsökonom Heinz Locher beurteilt die Bobo-Kampagne äusserst kritisch: «Man sollte den überforderten Menschen besser Hilfe anbieten, statt den Moralapostel zu spielen», sagte er der Zeitung «Blick».
Auch die Krankenversicherer sind skeptisch. Matthias Müller vom Verband Santésuisse sagte der Zeitung, es sei «gut und recht», wenn man dazu aufruft, nicht wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt zu gehen. Das Hauptproblem sind für ihn aber nicht die Patienten, sondern die Ärzte, die die Patienten zu häufig aufbieten.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.