Unispital Zürich: Forschungspreis für Philipp Gerber

Die Diabetes-Stiftung zeichnet den Oberarzt an der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung am Universitätsspital Zürich (USZ) aus.

, 28. November 2016 um 09:42
image
  • diabetes
  • forschung
  • personelles
  • universitätsspital zürich
​Philipp Gerber vom Universitätsspital Zürich (USZ) erhielt den Forschungspreis 2016 der Schweizerischen Diabetes-Stiftung für seine Arbeit:

Philipp Gerber et al.: «Glycemic Control in Simultaneous Islet-Kidney Versus Pancreas-Kidney Transplantation in Type 1 Diabetes: A Prospective 13-Year Follow-up». in: «Diabetes Care», 2015

Der mit 10’000 Franken dotierte Preis wurde vor kurzem im Rahmen der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung überreicht.

Nachwuchsforscher unter 45 Jahren

Die Schweizerische Diabetes-Stiftung fördert und unterstützt die Forschung über Diabetes mellitus; sie verleiht alljährlich den Forschungspreis. Die Anforderungen: Wissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz, die einen ausserordentlichen Beitrag an
  • die Aufklärung der Ursachen
  • die medizinischen oder sozialen Folgen
  • die Verbesserung von Vorbeugung und Behandlung des Diabetes mellitus darstellen.
Teilnehmer sind Nachwuchsforscher (Höchstalter 45 Jahre), die in den vergangenen zwei Jahren eine bedeutende diabetologische Arbeit publiziert haben.

Die Jury (bestehend aus dem Stiftungsrat)


  • Peter Diem (Präsident), Inselspital, Poliklinik für Endokrinologie und Diabetologie
  • Michael Brändle (Vizepräsident), KS St. Gallen, Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie 
  • Gaudenz Bachmann, Arzt, Gesundheitsdepartement des Kantons St. Gallen
  • Urs Berger, Mobiliar Holding
  • Daniela Fahrni-Marconi, Zentrum für Ernährungsberatung
  • Doris Fischer-Taeschler, Geschäftsführerin 
  • Jean Jacques Grimm, Arzt Moutier
  • Isabelle Zanella-Ayer, Romont
  • Roger Lehmann, Universitätsspital Zürich
  • François Pralong, CHUV Lausanne
  • Juan F. Gut, Tägerwilen
  • Valérie Schwitzgebel, HUG Genf 
  • Therese Stutz Steiger, Ärztin Bern  
  • Urs Zumsteg, Universitäts-Kinderspital Basel
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

Geriatrische Klinik St. Gallen: Neue Chefärztin

Birgit Schwenk wird damit auch Chefärztin Akutgeriatrie des neuen St. Galler Spitalunternehmens «Hoch Health Ostschweiz».

image

Verstärkung für das Wirbelsäulenzentrum Nordwestschweiz

Das Zentrum wurde Anfang Jahr von Juliet Kahnt, ehemalige Chefärztin Wirbelsäulenchirurgie am Bethesda Spital Basel, gegründet. Nun wurde das Team um zwei neue Chirurgen erweitert.

image

SVAR: Neue Leiterin Human Resources Management

Ines Doherr wird damit auch Geschäftsleitungs-Mitglied des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.